Buch, Deutsch, Band 487, 30 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 64 g
Reihe: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Naturwissenschaften und Medizin
Buch, Deutsch, Band 487, 30 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 205 mm, Gewicht: 64 g
Reihe: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Naturwissenschaften und Medizin
ISBN: 978-3-506-79236-5
Verlag: Verlag Ferdinand Schöningh
Am Beispiel des Penicillin-Antibiotikaproduzenten Penicillium chrysogenum wird in diesem Artikel die Verknüpfung von Grundlagenforschung und angewandter Forschung aufgezeigt. Bei diesem industriell genutzten Hyphenpilz konnten vor kurzem zum ersten Mal Sexualprozesse beobachtet werden, die von genetischen Faktoren abhängig sind. Dabei wurde entdeckt, dass diese genetischen Faktoren auch die Antibiotikaproduktion wesentlich beeinflussen. Beispielhaft wird somit die Grundlagenforschung mit der anwendungsbezogenen Fragestellung verknüpft.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Penicillium chrysogenum, der Schimmelpilz, der das
Penicillin bildet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Genomforschung und funktionelle Genomanalyse 18
Kreuzungstypfaktoren wirken aktivierend auf die
Penicillin-Biosynthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Literatur