Küffner | Spitzentechnik in Deutschland | Buch | 978-3-409-19113-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 387 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 487 g

Küffner

Spitzentechnik in Deutschland

Von Der Forschung Zur Anwendung
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1987
ISBN: 978-3-409-19113-5
Verlag: Gabler Verlag

Von Der Forschung Zur Anwendung

Buch, Deutsch, 387 Seiten, Paperback, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 487 g

ISBN: 978-3-409-19113-5
Verlag: Gabler Verlag


Springer Book Archives

Küffner Spitzentechnik in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Kapitel Von der Bleisatzmaschine zur Laser-Belichtungseinheit: 100 Jahre Satztechnik.- 2. Kapitel Flexible Produktion: Auf dem Weg zur Fabrik der Zukunft.- 3. Kapitel Operationsloses Entfernen von Nierensteinen: Der Dornier-Nierenlithotripter.- 4. Kapitel 65 000 Einzelfasern im Querschnitt eines 7,5 Millimeter starken Profils: Hochzugfest er Glasfaserverbundwerkstoff Polystal 40.- 5. Kapitel Ein Beschleuniger für die Entwicklung innovativer Produkte und Produktionsverfahren in Medizin und Technik: Die Karlsruher Kompaktzyklotronanlage 47.- 6. Kapitel Fünf-Liter-V 12-Leichtmetall-Motor von BMW: Ein Paradebeispiel deutscher Motorentechnik.- 7. Kapitel Mustererkennung: Ein neuer Weg der Ingenieurwissenschaften 68.- 8. Kapitel Fernsehbilder ohne Flächenflimmern: Digitale Signalverarbeitung im Farbfernseher.- 9. Kapitel Vollständige thermische Zersetzung aller organischer Komponenten: Schadstoffarme Müllverbrennung.- 10. Kapitel Ein Triebwerk mit verbessertem Vortriebswirkungsgrad und hoher Wirtschaftlichkeit.- 11. Kapitel „Schiff der Zukunft“: Ein Begriff in der deutschen Schiffbauindustrie.- 12. Kapitel Ein neuartiges Schutzsystem für Autofahrer bei Frontal-Zusammenstoß: Procon, Ten.- 13. Kapitel Kernkraftwerke: Eine ungeliebte Spitzentechnik.- 14. Kapitel Die Entwicklung eines Expertensystems: TWAICE.- 15. Kapitel 80000 Stunden Standzeit: Neue Kesselspeisepumpen f???r Großkraftwerke.- 16. Kapitel Nanometer-Optik: Die Technik der millionstel Millimeter 139.- 17. Kapitel Schneiden ohne Verschleiß und Erwärmung: Hochleistungs-Schneidetechnik mit haarfeinem Wasserstrahl 147.- 18. Kapitel Mit Spezial-Computern zur „dynamischen Sicherheit“ beim Pkw-Fahrwerk: Ein neues Fahrwerk-Konzept.- 19. Kapitel Hochdrucktriebwerks-Entwicklung bei MBB: Ein Schub fürEuropas Raumfahrt.- 20. Kapitel Der Weg zum phosphatfreien Waschmittel: Großtechnische Herstellung von Waschmittel-Zeolithen.- 21. Kapitel Hoher Wirkungsgrad der Dämmung, leichte Bauweise und niedrige Speicherwände: Ein neuartiger Hochtemperatur-Isolierwerkstoff.- 22. Kapitel Berührungsfreies Fahren: Die Magnetbahn Transrapid.- 23. Kapitel Prozeßrechner: Bindeglied zwischen Mensch und Maschine.- 24. Kapitel Ein zukunftsweisendes Konzept zur Steuerung und Regelung des Otto-Motors: DIGIFANT.- 25. Kapitel Rotationsmaschinen: Elektronik senkt Betriebskosten.- 26. Kapitel Katalysatortechnik: Reinigen von Abgasen aus Kraftfahrzeugen und Kraftwerken 211.- 27. Kapitel Massenfertigung von Amateurfotos in Großlabors: Der Agfa-Multi-Scanning-Printer.- 28. Kapitel Robotereinsatz: Fortschrittliche Fertigungstechnik in Karosseriebau und Montage.- 29. Kapitel „Maßgeschneiderte Oberflächen“: Ionenstrahlen helfen bei der Herstellung neuer Materialien und deren Analyse.- 30. Kapitel Die Fertigung von Chips: Chemie und Mikroelektronik — eine fruchtbare Allianz.- 31. Kapitel Fahrsimulator hilft bei der Entwicklung des Mercedes-Benz-4Matic-Konzepts: Ein automatisch schaltender Vierradantrieb 256.- 32. Kapitel Aus Rückstandsöl werden wertvolle Destillate: Das Veba-Combi-Cracking-Verfahren.- 33. Kapitel Untersuchungsergebnisse sofort verfügbar: Ein System zur Bestimmung klinisch-chemischer Parameter des Blutes.- 34. Kapitel Reifen mit geringem Rollwiderstand: Energieoptimierte Autoreifen.- 35. Kapitel Fester als Stahl, leichter als Aluminium:Verbundwerkstoffe auf der Basis von Aramid-und Kohlenstoffasern.- 36. Kapitel Schnelle Fehlersuche bei Betriebsstörungen: Diagnose-Expertensystem für flexible Fertigung.- 37. Kapitel Ein wirtschaftliches, sicheres und komfortablesFahrzeug für den Fernverkehr: Der TurboStar setzt Maßstä be.- 38. Kapitel Zirkulierende Wirbelschicht: Ein Verfahren für Chemie und Umweltschutz.- 39. Kapitel Tragende Flugzeugstrukturen aus modernen Verbundwerkstoffen: Ein Seitenleitwerk in Kohlefaserbauweise für den Airbus A 300.- 40. Kapitel Elektromagnete helfen bremsen: Moderne Bremstechnik im ICE-Hochgeschwindigkeitszug.- 41. Kapitel Recycling-Baustoffe: Wiederverwendung von Asphalt im Straßenbau 321.- 42. Kapitel Er verträgt Auto-Superbenzin, hat Einhebelbedienung und Zwangskühlung: Der Porsche Flugmotor.- 43. Kapitel Neue Wege in der Bleiproduktion: Das QSL-Verfahren ist ein einstufiger, kontinuierlicher Prozeß.- 44. Kapitel 4537 Kilogramm Kohle je Mann und Schicht: Spitzentechnik im Steinkohlebergbau.- 45. Kapitel Optische Glaskeramik: Ein Werkstoff ohne thermische Ausdehnung.- 46. Kapitel EWSD: Das Digitalvermittlungssystem für das diensteintegrierende Digitalnetz ISDN.- 47. Kapitel Intelligente Sicherheitstechnik: „Hydronik“ — eine Schlüsseltechnik für elektronische Bremsen.- 48. Kapitel Tankfüllstandsmessung: Exakt durch elektronischen Kraftstoff-Vorratssensor.- 49. Kapitel Eine neue Aminosäure mit herbiziden Eigenschaften: „Basta“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.