Buch, Deutsch, 483 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 714 g
Reihe: Praktische Theologie heute
Eine ethnographische Analyse christlicher Großchorprojekte
Buch, Deutsch, 483 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 714 g
Reihe: Praktische Theologie heute
ISBN: 978-3-17-034505-8
Verlag: Kohlhammer
Gänsehaut, Gemeinschaft, Geborgenheit, Glück - Versuche, das Erleben im Riesenchorsingen zu artikulieren. Doch lässt sich überhaupt in Worte fassen, was Beteiligte an Körper, Geist und Seele erfahren, wenn sie mit hunderten oder tausenden anderen zusammen singen?
Der Autor wollte dieser Frage empirisch auf den Grund gehen und hat zwei Projekte umfassend untersucht: den "MassChoir" auf dem Gospelkirchentag in Kassel und das Musical "Amazing Grace" in Ludwigsburg. Durch teilnehmende Beobachtung, Interviews, Videoanalysen etc. ließ sich dabei rekonstruieren, was (inter-)subjektiv stattfindet bei solchem Massensingen und wie es kirchentheoretisch einzuordnen ist: als Gemeinde und als "kirchlicher Ort".
Zielgruppe
Theologen, Pfarrerinnen, Kirchenmusiker, Personen in kirchenleitender Funktion.