Kühn / Maesschalck | Ökonomie als ethische Herausforderung | Buch | 978-3-495-48257-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 222 Seiten, KART, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Seele, Existenz und Leben

Kühn / Maesschalck

Ökonomie als ethische Herausforderung

Lebensphänomenologische Grundlagen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-495-48257-5
Verlag: Alber Karl

Lebensphänomenologische Grundlagen

Buch, Deutsch, Band 8, 222 Seiten, KART, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Seele, Existenz und Leben

ISBN: 978-3-495-48257-5
Verlag: Alber Karl


Aus den gegenwärtigen Bedingungen der globalisierten Verknüpfung von Wissenschaft, Technik, Kapital und rationalisiertem Management ergibt sich der Widerspruch, dass die ökonomische Gewinnmaximierung und die je subjektive Lebenssteigerung individuell wie gesellschaftlich zu Gegensätzen geworden sind. Diesen epochalen Widerspruch zu klären, haben sich die Autoren des Sammelbandes zum Ziel gesetzt. Indem nach dem Ursprung von Ökonomie und Ethos gefragt wird, wird phänomenologisch unmittelbar deutlich, dass Wirtschaft nicht ohne Recht und Ethik denkbar ist.

Inhalt
Teil I: Ökonomie und Leben
1. Rolf Kühn: Ethos als Genealogie und „Ökonomie" des Bedürfens
2. Ruud Welten: Lebendige Arbeit - eine Phänomenologie
3. Frédéric Seyler: Geld, Kapital und die Technisierung der Gesellschaft
4. Till Düppe: Vom Niedergang des Lebens zum Niedergang des Lebens.
Eine Einübung in lebensphänomenologische Marktkritik
Teil II: Organisation und Recht
5. Eric Faÿ: Affekt und Management - eine Kritik des „Wirklichen" in der Ökonomie
6. Hugo Letiche: „Relationalität" und phänomenologische Organisationstheorie
7. Otto-Werner Gehring: Lebensphänomenologie und Recht
8. Marc Maesschalck: Gegenwärtige Rechtstheorien und Regierbarkeit

Kühn / Maesschalck Ökonomie als ethische Herausforderung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Teil I: Ökonomie und Leben
1. Rolf Kühn: Ethos als Genealogie und „Ökonomie" des Bedürfens
2. Ruud Welten: Lebendige Arbeit - eine Phänomenologie
3. Frédéric Seyler: Geld, Kapital und die Technisierung der Gesellschaft
4. Till Düppe: Vom Niedergang des Lebens zum Niedergang des Lebens.
Eine Einübung in lebensphänomenologische Marktkritik
Teil II: Organisation und Recht
5. Eric Faÿ: Affekt und Management - eine Kritik des „Wirklichen" in der Ökonomie
6. Hugo Letiche: „Relationalität" und phänomenologische Organisationstheorie
7. Otto-Werner Gehring: Lebensphänomenologie und Recht
8. Marc Maesschalck: Gegenwärtige Rechtstheorien und Regierbarkeit


Rolf Kühn, Dr. phil. Paris-Sorbonne (geb. 1944); Univ.-Dozent für Philosophie in Wien, Beirut, Nizza, Lissabon, Louvain-la-Neuve, Freiburg/Br.; zahlreiche Veröffentlichungen in Phänomenologie, psychologischer Anthropologie, Kultur- und Religionsphilosophie; Übersetzer wichtiger Werke Michel Henrys ins Deutsche; Mitherausgeber der Reihe „Seele, Existenz und Leben" sowie des Jahrbuchs „psycho-logik" im Karl Alber Verlag; Leiter des „Forschungskreises Lebensphänomenologie" Freiburg (www.lebensphaenomenologie.de).

Marc Maesschalck, o. Prof. für Philosophie und Rechtstheorie an der kath. Universität Louvain-la-neuve sowie an der Freien Universität Brüssel; Hauptforschungsgebiete: Deutscher Idealismus (bes. Fichte), Phänomenologie, Normen- und Gouvernanztheorien mit Rückgriff auf die materiale Lebensphänomenologie Henrys; zahlreiche Veröffentlichungen auf Französisch und Englisch in den genannten Gebieten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.