Kühne | Gewerkschaftliche Betriebspolitik in Westeuropa. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 319 Seiten

Reihe: Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund

Kühne Gewerkschaftliche Betriebspolitik in Westeuropa.

Vergleiche und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-428-45089-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Vergleiche und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

E-Book, Deutsch, Band 14, 319 Seiten

Reihe: Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund

ISBN: 978-3-428-45089-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Kühne Gewerkschaftliche Betriebspolitik in Westeuropa. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: R. Zoll, Gewerkschaftliche Organisationsstrukturen und Politik zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung - L. Dieckerhoff, Grundzüge der Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Vertrauensleutearbeit in der IG Metall - G. Bechtle, Gewerkschaftliche Institutionalisierung betrieblicher Basisorgane. Entstehung und Funktion der Delegiertenräte in Italien - P. Jansen, Arbeitsmöglichkeiten gewerkschaftlicher Betriebssektionen in Frankreich 1968-1981. Eine Bilanz - A. Ojeda-Aviles, Der Ausbau betriebsbezogener gewerkschaftlicher Organisationsstrukturen nach dem Sturz der Franco-Diktatur - H. Martens, Betriebliche Vorraussetzungen gewerkschaftlicher Arbeitskampffähigkeit. Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland - E. Marx, Stellung und Funktion der britischen Shop Stewards in Tarifauseinandersetzungen - S. G. Alf, 'Artikulierte Tarifpolitik' in Italien - H. Blassel, Gewerkschaftliche Tarif- und Betriebspolitik in Frankreich. Konzeption und Praxis der CFDT - R. Erd, Zur rechtlichen Einbindung gewerkschaftlicher Betriebspolitik in der Bundesrepublik Deutschland - M. Pedrazzoli, Rechtliche Einbindung gewerkschaftlicher Betriebspolitik in Italien? - H. Hart, Möglichkeiten betriebsbezogener gewerkschaftlicher Interessenvertretung in Schweden seit dem Vertrauensleutegesetz 1974 und dem Mitbestimmungsgesetz 1976 - B. Reinalda, Der Grad der Verrechtlichung betrieblicher Arbeitsbeziehungen in den Niederlanden - R. Birkwald, Der Lohnrahmentarifvertrag II (Nordwürttemberg/Nordbaden) in der betrieblichen Praxis - E. Taliani, Stagnation betrieblicher Arbeitskontrolle in Italien - S. Gustafsson, Veränderungen industrieller Arbeitsstrukturen durch gewerkschaftliche Tarif- und Betriebspolitik in Schweden - G. Köpke, Aktionsmöglichkeiten der Europäischen Gewerkschaftsausschüsse auf Branchen- und Konzernebene - E. Piehl, Aktionstage des EGB. Bilanz und Perspektiven - R. Briesch, Vorschläge eines na



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.