Buch, Deutsch, Band 10, 187 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr
Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr
Buch, Deutsch, Band 10, 187 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Schriftenreihe des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr
ISBN: 978-3-531-17518-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Der Soldatenberuf erlebt seit einiger Zeit eine nachhaltige Re- und Neudefinition, welche die Veränderungen im Bereich des Militärischen reflektiert. Soldaten und Soldatinnen heute sollen kämpfende, abschreckende, deeskalierende, humanitär und sozialarbeiterisch tätige Individuen und anderes mehr sein, und das alles am besten noch gleichzeitig. Die Beiträge dieses Bandes gewähren tiefe und spannende Einblicke in den unabgeschlossenen Prozess der Dekonstruktion, der Rekonstruktion und der Neu-Konstruktion der soldatischen Identität, des Selbstverständnisses und des Berufsbildes von SoldatInnen heute.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Soldat-Sein heute: Eine Einleitung.- Einführung des Direktors des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr zur Eröffnung des Workshops.- Organisation, Institution und Individuum: Der militärische Kontext in soziologischer Perspektive.- Soldatische Identität – normativ.- Soldatische Identität, Tradition und Einsatz.- Paradoxe Anforderungen an Soldaten im (Kriegs-)Einsatz.- Herausforderungen im Einsatzland: Das PRT Kunduz als Beispiel zivil-militärischer Interventionen.- Seelisches Trauma und soldatisches Selbstverständnis: Klinische Erfahrungen aus psychiatrischer Sicht.- Probleme der Transformation und das neue Bild des Soldaten.- Das Bild vom demokratischen Soldaten: Erste Ergebnisse der empirischen Fallstudie zur Bundeswehr.- Identitätspolitik der Bundeswehr.- Das soldatische Subjekt zwischen Weltrisikogesellschaft, Politik, Gesellschaft und Streitkräften. Oder: Vom Schlagen einer Schneise durch den Identitäts- Selbstverständnis-Berufsbild-Dschungel.