Buch, Deutsch, Band 87, 284 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe
Quellen und Beiträge zur Stadtgeschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Buch, Deutsch, Band 87, 284 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe
ISBN: 978-3-7395-1087-3
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Die Geschichte Blombergs ist spannend. Das zeigen die Beiträge dieses Bandes, der dem Blomberger Historiker Ulrich Meier gewidmet ist. Ehemalige Studierende, Kollegen und Freunde liefern Erkenntnisse zu einem Thema, das Ulrich Meier über Jahrzehnte begleitet hat: die Stadt Blomberg in Lippe im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Zahlreiche Quellen aus den Archiven in Blomberg und Detmold werden erstmals erschlossen und der Orts- und Regionalgeschichte zur Verfügung gestellt. Der Band bringt neue Ergebnisse und ermutigt zu weiteren Forschungen zur Geschichte Blombergs in der Vormoderne. In den Städten Lippes und Westfalens gibt es noch viel zu entdecken.
Zielgruppe
1. Blomberger
2. Lipper
3. Landeshistoriker Westfalen
4. Stadthistoriker
5. Mediävisten und Frühneuzeithistoriker
6. Archivare
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Hiram Kümper: Blomberg - eine Schatzsuche • 7
Frank Huismann: Die Zerstörung der Stadt Blomberg in der Soester Fehde • 17
Michael Hohlstein: Die Blomberger Stadtbücher • 43
Lennart Pieper: Bierbrauen in Blomberg. Städtische und landesherrliche Kontrolle • 55
Hiram Kümper: Blomberger Ämterordnungen. Normative Quellen zum zünftisch organisierten Handwerk • 67
Sabrina Timmer: Blomberger Urfehden. Landes- und regionalgeschichtliche Quellen in der Lehre • 89
Hiram Kümper: Die Blume wechset, aber im Augenblick fellet sie dahin …. Blomberg in Piderits Lippischer Landesgeschichte • 97
Lennart Pieper: Blomberg huldigt dem Landesherrn. Huldigungen und die Bestätigung städtischer Privilegien • 127
Jan Brademann: Stadt und Umland im Kontext konkurrierender Herrschaftsansprüche. Ein Vertrag zwischen Blomberg und Graf Kasimir zur Lippe • 141
Heinrich Stiewe: Blomberger Inschriften des 15. bis 18. Jahrhunderts • 161
Daniela Osterholt / Sonja Beinlich / Christina Sprick / Alexander Helsch: Blomberger Regesten • 227
Quellen und Literatur • 269