E-Book, Deutsch, 654 Seiten, E-Book
Küpper / Friedl / Hofmann Controlling
7. grundlegend überarbeitete Auflage 2024
ISBN: 978-3-7910-5348-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzeption – Aufgaben – Instrumente
E-Book, Deutsch, 654 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-5348-6
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper, Institut für Produktionswirtschaft und Controlling, Ludwig-Maximilians-Universität München und akademischer Leiter bei der Bayerischen Elite-Akademie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Urheberrecht;2
3;Inhaltsverzeichnis;17
4;myBook+;3
5;Vorwort zur 7. Auflage;9
6;Vorwort zur 1. Auflage;11
7;Abkürzungsverzeichnis;25
8;Teil I Grundlagen des Controllings;29
8.1;1 Gegenstand und Konzeption des Controllings;31
8.1.1;1.1 Ausgangspunkte des Controllings;31
8.1.2;1.2 Bedingungen für die Herleitung einer Konzeption des Controllings;31
8.1.2.1;1.2.1 Bedeutung einer Konzeption des Controllings;32
8.1.2.2;1.2.2 Diskrepanzen im Controllingverständnis;32
8.1.2.3;1.2.3 Anforderungen an eine eigenständige Teildisziplin Controlling;33
8.1.2.4;1.2.4 Gegenstand einer Controllingkonzeption;33
8.1.2.5;1.2.5 Ansatzpunkte für die Entwicklung von Controllingkonzeptionen;34
8.1.3;1.3 Alternative Konzeptionen des Controllings;38
8.1.3.1;1.3.1 Gewinn- bzw. ergebniszielorientierte Controllingkonzeption;38
8.1.3.2;1.3.2 Führungsprozessbezogene Controllingkonzeptionen;39
8.1.3.3;1.3.3 Koordinationsorientierte Controllingkonzeptionen;43
8.1.4;1.4 Begründung und Kennzeichnung der koordinationsorientierten Controllingkonzeption;44
8.1.4.1;1.4.1 Koordination im Führungsgesamtsystem als spezifische Problemstellung des Controllings;44
8.1.4.2;1.4.2 Abgeleitete Zwecksetzungen des Controllings;48
8.1.4.3;1.4.3 Bereiche und Instrumente der Koordination;50
8.1.5;1.5 Gesichtspunkte und Perspektiven für die Geltung einer Controllingkonzeption;56
8.2;2 Controlling, Corporate Governance und Compliance;65
8.2.1;2.1 Einbindung des Controllings in die Corporate Governance;65
8.2.1.1;2.1.1 Kennzeichnung und Ebenen der Corporate Governance;65
8.2.1.2;2.1.2 Instrumente der Corporate Governance;66
8.2.1.3;2.1.3 Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling;71
8.2.2;2.2 Unternehmensethische Perspektiven für das Controlling;73
8.2.2.1;2.2.1 Beziehungen zwischen Unternehmensethik und Controlling;73
8.2.2.2;2.2.2 Einfluss der Wertorientierung in einer Unternehmung auf das Controlling;75
8.2.3;2.3 Compliance als Instrument zur Umsetzung und Sicherung der Wertorientierung in Unternehmungen;76
8.2.3.1;2.3.1 Kennzeichnung der Compliance;76
8.2.3.2;2.3.2 Gegenstände und Formen der Compliance;77
8.2.3.3;2.3.3 Einbindung des Controllings in die Compliance;78
8.3;3 Theorie des Controllings;81
8.3.1;3.1 Notwendigkeit und Ansätze einer theoretischen Grundlegung des Controllings;81
8.3.2;3.2 Interdependenz und Koordination als Gegenstand einer Theorie des Controllings;82
8.3.2.1;3.2.1 Zusammenhang von Koordination und Interdependenz;83
8.3.2.2;3.2.2 Arten von Interdependenzen;83
8.3.2.3;3.2.3 Entstehen des Interdependenzproblems durch die Zerlegung von Handlungsfeldern;85
8.3.3;3.3 Theoretische Ansätze des Controllings zur Erfassung von Sachinterdependenzen;89
8.3.3.1;3.3.1 Erfassung von Interdependenzen in integrierten Optimierungs- und Simulationsmodellen;89
8.3.3.2;3.3.2 Erfassung von Interdependenzen in kontrolltheoretischen Ansätzen;94
8.3.4;3.4 Theoretische Ansätze des Controllings zur Erfassung von Verhaltensinterdependenzen;97
8.3.4.1;3.4.1 Agencytheoretische Ansätze zur Erfassung von Steuerungsbeziehungen;98
8.3.4.2;3.4.2 Verhaltenswissenschaftliche Ansätze zur Erfassung von Verhaltensbeziehungen;111
8.3.5;3.5 Theoretische Ansätze zur Erfassung von Wirkungen des Controllings;116
8.3.5.1;3.5.1 Ausgangspunkte und Gegenstand des Theoriezweigs;116
8.3.5.2;3.5.2 Überblick über theoretische Ansätze zur Wirkung des Management Accounting;117
8.3.5.3;3.5.3 Kennzeichnung und Perspektiven für eine Wirkungstheorie des Controllings;120
9;Teil II Aufgaben und Instrumente des Controllings;125
9.1;4 Koordination innerhalb der Planung;127
9.1.1;4.1 Komponenten der Planung und Abgrenzung zum Controlling;127
9.1.1.1;4.1.1 Merkmale und Phasen der Planung;127
9.1.1.2;4.1.2 Elemente und Eigenschaften von Planungssystemen;129
9.1.1.3;4.1.3 Ebenen der Planung;131
9.1.1.4;4.1.4 Aufgaben des Controllings in Bezug auf die Planung;133
9.1.2;4.2 Koordination von Entscheidungszielen;135
9.1.2.1;4.2.1 Komponenten einer Zielvorstellung;135
9.1.2.2;4.2.2 Analyse von Zielbeziehungen als Voraussetzung der Zielkoordination;136
9.1.2.3;4.2.3 Die Auseinandersetzung mit Zielkonflikten als Aufgabe der Zielkoordination;138
9.1.3;4.3 Koordination von Planungsgegenständen und -bereichen;144
9.1.3.1;4.3.1 Aufgaben und Vorgehensweise der Koordination zwischen Planungsgegenständen und -bereichen;144
9.1.3.2;4.3.2 Instrumente zur Koordination innerhalb der strategischen Planung;149
9.1.3.3;4.3.3 Instrumente zur Koordination innerhalb der taktischen Planung;155
9.1.3.4;4.3.4 Instrumente zur Koordination innerhalb der operativen Planung;160
9.1.3.5;4.3.5 Instrumente zur Koordination zwischen verschiedenen Planungsebenen;163
9.2;5 Koordination des Informationssystems;171
9.2.1;5.1 Beziehungen zwischen Controlling und Informationssystem;171
9.2.1.1;5.1.1 Kennzeichnung des Informationssystems;171
9.2.1.2;5.1.2 Aufgabenbereiche des Informationssystems und Abgrenzung zum Controlling;172
9.2.2;5.2 Aufgaben und Ansätze zur Koordination innerhalb des Informationssystems;173
9.2.2.1;5.2.1 Ansatzpunkte zur Integration der Unternehmensrechnung;173
9.2.2.2;5.2.2 Integration erfolgszielorientierter Rechnungen;179
9.2.3;5.3 Ausrichtung des Informationssystems auf die anderen Führungsteilsysteme;199
9.2.3.1;5.3.1 Erfassung des Informationsbedarfs der Führung;200
9.2.3.2;5.3.2 Gestaltung des Berichtswesens;211
9.3;6 Koordination der Kontrolle mit Planung und Informationssystem;231
9.3.1;6.1 Kontrolle, Kontrollsysteme und Abgrenzung zum Controlling;231
9.3.1.1;6.1.1 Gegenstand der Kontrolle;231
9.3.1.2;6.1.2 Komponenten und Formen der Kontrolle;232
9.3.1.3;6.1.3 Elemente und Eigenschaften von Kontrollsystemen;238
9.3.1.4;6.1.4 Abgrenzung zwischen Controlling und Kontrolle;242
9.3.2;6.2 Gestaltung der Beziehungen der Kontrolle zur Planung und zum Informationssystem;243
9.3.2.1;6.2.1 Notwendigkeit und Grenzen einer Verknüpfung der Kontrolle mit der Planung;243
9.3.2.2;6.2.2 Ermittlung und Analyse von Abweichungen;248
9.4;7 Koordination der Personalführung mit Informationssystem, Planung und Kontrolle;257
9.4.1;7.1 Gegenstand und Bedeutung der Personalführung für das Controlling;257
9.4.2;7.2 Instrumente der Personalführung;258
9.4.2.1;7.2.1 Führungsprinzipien und Führungsstil;258
9.4.2.2;7.2.2 Motivations- und Anreizsysteme;260
9.4.2.3;7.2.3 Instrumente der Personalentwicklung;261
9.4.3;7.3 Koordination von Personalführung und Informationssystem;261
9.4.3.1;7.3.1 Formen der Informationsbeeinflussung;262
9.4.3.2;7.3.2 Verhaltenswirkungen von Informationen;263
9.4.3.3;7.3.3 Anreizsysteme zur Verhinderung von Informationsmanipulation;266
9.4.3.4;7.3.4 Steuerungsorientierte Systeme der Kosten- und der Erfolgsrechnung;276
9.4.4;7.4 Koordination der Personalführung mit Planung und Kontrolle;280
9.4.4.1;7.4.1 Planung und Kontrolle als Instrumente zur Personalführung;280
9.4.4.2;7.4.2 Gesichtspunkte zur Gestaltung planungs- und kontrollorientierter Anreizsysteme;281
9.4.4.3;7.4.3 Ansätze zur Gestaltung planungs- und kontrollorientierter Anreizsysteme;285
9.4.4.4;7.4.4 Hypothesen über Verhaltenswirkungen von Planvorgaben;304
9.4.4.5;7.4.5 Bestimmungsgrößen und Hypothesen über Verhaltenswirkungen von Kontrollen;311
9.5;8 Koordination der Organisation mit den anderen Führungsteilsystemen;323
9.5.1;8.1 Abgrenzung zwischen Controlling und Organisation;323
9.5.1.1;8.1.1 Gegenstand der Organisation;323
9.5.1.2;8.1.2 Gegenüberstellung von Organisation und Koordination;325
9.5.2;8.2 Beziehungen der Organisation zum Informationssystem;327
9.5.2.1;8.2.1 Beziehungen zwischen Organisationsvariablen und dem Informationssystem;327
9.5.2.2;8.2.2 Informationsinstrumente zur Erfassung der Beziehungen zwischen mehreren Organisationseinheiten;331
9.5.3;8.3 Beziehungen der Organisation zu Planung und Kontrolle;343
9.5.3.1;8.3.1 Koordination der Organisation mit dem Planungs- sowie Kontrollsystem;344
9.5.3.2;8.3.2 Koordination von Planungs- und Kontrollträgern;350
9.5.3.3;8.3.3 Koordination von Planungs- und Kontrollprozessen;359
9.5.4;8.4 Koordination der Organisation mit der Personalführung;365
9.5.4.1;8.4.1 Beziehungen zwischen den Variablen der Organisation und der Personalführung;365
9.5.4.2;8.4.2 Beziehungen zwischen Organisationsstruktur und Personalführung;367
10;Teil III Übergreifende Koordinationssysteme des Controlling;377
10.1;9 Betriebswirtschaftliche Steuerungs- und Lenkungssysteme;379
10.2;10 Zentralistische Führungssysteme;383
10.2.1;10.1 Merkmale zentralistischer Führungssysteme;383
10.2.2;10.2 Kennzeichnung der Koordination in zentralistischen Führungssystemen;384
10.3;11 Systeme der Budgetvorgabe;387
10.3.1;11.1 Merkmale und Funktionen von Budgets;387
10.3.2;11.2 Bestimmungsgrößen und Merkmale der Budgetvorgabe;389
10.3.3;11.3 Problemorientierte Systeme der Budgetvorgabe;392
10.3.3.1;11.3.1 Vorgehen und Ansätze der problemorientierten Budgetvorgabe;392
10.3.3.2;11.3.2 Budgetermittlung mit Ansätzen der Kostenplanung;394
10.3.3.3;11.3.3 Budgetvorgabe mit Hilfe von Leistungsfunktionen und Deckungsbudgets;397
10.3.4;11.4 Verfahrensorientierte Systeme der Budgetvorgabe;399
10.3.4.1;11.4.1 Kennzeichen und Übersicht über verfahrensorientierte Systeme der Budgetvorgabe;399
10.3.4.2;11.4.2 Inputorientierte Systeme der verfahrensorientierten Budgetvorgabe;400
10.3.4.3;11.4.3 Outputorientierte Systeme der Budgetvorgabe;404
10.3.5;11.5 Kennzeichen von Koordinationssystemen der Budgetvorgabe;408
10.3.6;11.6 Überwindung reiner Planorientierung durch das Beyond Budgeting;410
10.3.6.1;11.6.1 Ansatzpunkte des Beyond Budgeting;410
10.3.6.2;11.6.2 Konzept des Beyond Budgeting;412
10.3.6.3;11.6.3 Analyse und Einordnung des Beyond Budgeting;414
10.4;12 Kennzahlen- und Zielsysteme;419
10.4.1;12.1 Charakterisierung von Kennzahlen und Kennzahlen- sowie Zielsystemen;419
10.4.1.1;12.1.1 Merkmale von Kennzahlen und Kennzahlen- sowie Zielsystemen;419
10.4.1.2;12.1.2 Beziehungen zwischen Kennzahlen;420
10.4.1.3;12.1.3 Verwendbarkeit von Kennzahlen und Kennzahlen- sowie Zielsystemen;422
10.4.1.4;12.1.4 Anforderungen an Kennzahlen- und Zielsysteme;427
10.4.2;12.2 Entwicklung von Kennzahlen- und Zielsystemen;428
10.4.2.1;12.2.1 Logische Herleitung von Kennzahlen- und Zielsystemen;429
10.4.2.2;12.2.2 Empirisch-theoretische Fundierung von Kennzahlen- und Zielsystemen;432
10.4.2.3;12.2.3 Empirisch-induktive Gewinnung von Kennzahlen- und Zielsystemen;434
10.4.2.4;12.2.4 Kombination der Verfahren zur Entwicklung umfassender Kennzahlen- und Zielsysteme;437
10.4.3;12.3 Formen und Kennzeichen der Koordination über Ziele;439
10.4.3.1;12.3.1 Vertikale Koordination durch Zielvorgabe und Zielvereinbarung;440
10.4.3.2;12.3.2 Horizontale Koordination über Bereichsziele;450
10.5;13 Verrechnungs- und Lenkungspreissysteme;455
10.5.1;13.1 Merkmale und Funktionen von Verrechnungs- und Lenkungspreisen;455
10.5.2;13.2 Bestimmungsgrößen und Verfahren der Festlegung von Verrechnungs- und Lenkungspreisen;456
10.5.3;13.3 Methodische Ansätze zur Bestimmung von Verrechnungs- und Lenkungspreisen;459
10.5.3.1;13.3.1 Marktorientierte Verrechnungs- und Lenkungspreise;460
10.5.3.2;13.3.2 Grenzkostenorientierte Verrechnungs- und Lenkungspreise;461
10.5.3.3;13.3.3 Entscheidungsfeldorientierte Verrechnungs- und Lenkungspreise;464
10.5.3.4;13.3.4 Vollkostenorientierte Verrechnungs- und Lenkungspreise;467
10.5.4;13.4 Kennzeichen der Koordination über Verrechnungs- und Lenkungspreise;469
10.5.4.1;13.4.1 Strukturmerkmale der Koordination über Verrechnungs- und Lenkungspreise;469
10.5.4.2;13.4.2 Gestaltungsparameter der Koordination über Verrechnungs- und Lenkungspreise;470
10.5.4.3;13.4.3 Theoretische Erkenntnisse zur Vorteilhaftigkeit von Verrechnungspreismechanismen;472
10.6;14 Entwicklungslinien der übergreifenden Koordinationssysteme des Controlling;481
10.6.1;14.1 Zusammenhänge zwischen den übergreifenden Koordinationssystemen des Controllings;481
10.6.2;14.2 Strukturelle Gesichtspunkte für die Gestaltung und Kombination übergreifender Koordinationssysteme;486
10.6.2.1;14.2.1 Vergleich der Struktur der Koordinationssysteme;487
10.6.2.2;14.2.2 Sicherung wahrheitsgemäßer Berichterstattung durch Profit Sharing und Groves-Schema;490
10.6.2.3;14.2.3 Kombination übergreifender Koordinationssysteme;493
11;Teil IV Aufgaben und Instrumente eines bereichsbezogenen Controlling am Beispiel des Personal- und Hochschulcontrolling;497
11.1;15 Abgrenzung des Bereichcontrollings;499
11.1.1;15.1 Konzeption und Ausprägungen des Bereichscontrollings;499
11.1.2;15.2 Grundlegende Aufgaben des Bereichscontrollings;501
11.2;16 Aufgaben und Instrumente des Personalcontrollings;503
11.2.1;16.1 Abgrenzung des Personalcontrollings;503
11.2.2;16.2 Spezifische Aufgaben des Personalcontrollings;504
11.2.2.1;16.2.1 Aufgaben des Personalcontrollings in der Praxis;504
11.2.2.2;16.2.2 Koordinationsaufgaben des Personalcontrollings;505
11.2.2.3;16.2.3 Brückenfunktion des Personalcontrollings;506
11.2.3;16.3 Spezifische Instrumente des Personalcontrollings;507
11.2.3.1;16.3.1 Informationsinstrumente für das Personalcontrolling;508
11.2.3.2;16.3.2 Übergreifende Koordinationsinstrumente für das Personalcontrolling;510
11.3;17 Aufgaben und Instrumente des Hochschulcontrollings;513
11.3.1;17.1 Stellung des Controllings im Führungssystem von Hochschulen;513
11.3.1.1;17.1.1 Ebenen zur Analyse von Hochschulen;513
11.3.1.2;17.1.2 Einordnung des Controllings in das Führungssystem von Hochschulen;515
11.3.2;17.2 Spezifische Aufgaben des Controllings in Hochschulen;518
11.3.2.1;17.2.1 Zielorientierte Koordination und Ausrichtung der Informationssysteme von Hochschulen;518
11.3.2.2;17.2.2 Anreizwirksame Gestaltung der Steuerungssysteme von Hochschulen;532
11.3.3;17.3 Übergreifende Controllingsysteme für Hochschulen;535
11.3.3.1;17.3.1 Systematik und Einordnung übergreifender Controllingsysteme;535
11.3.3.2;17.3.2 Gestaltungsparameter und Ebenen für die Einführung von Controllingsystemen in Hochschulen;538
12;Teil V Organisation des Controllings;545
12.1;18 Einrichtung einer eigenständigen Controllingorganisation;547
12.1.1;18.1 Ausgangspunkt und Fragestellungen der Organisation des Controllings;547
12.1.2;18.2 Einflussgrößen der Organisation des Controllings;547
12.1.3;18.3 Gesichtspunkte zur organisatorischen Ausgliederung von Controllerstellen;549
12.1.4;18.4 Abgrenzung von Controlleraufgaben gegenüber anderen Bereichen;552
12.2;19 Gestaltung und Einordnung der Controllerorganisation;559
12.2.1;19.1 Kompetenzausstattung von Controllerstellen;559
12.2.2;19.2 Einordnung von Controllingbereichen in die Unternehmenshierarchie;562
12.2.2.1;19.2.1 Ebene der Einordnung eines Controllingbereichs;562
12.2.2.2;19.2.2 Gestaltung der organisatorischen Beziehungen zwischen Controllerstellen;566
12.2.3;19.3 Anforderungen an Controller;570
12.2.3.1;19.3.1 Art der fachlichen Anforderungen an Controller;571
12.2.3.2;19.3.2 Gegenstand der fachlichen Anforderungen an Controller;572
12.2.3.3;19.3.3 Persönliche Anforderungen an Controller;574
12.2.3.4;19.3.4 Charakteristische Typen von Anforderungsprofilen für Controller;574
12.3;20 Ablauforganisatorische Probleme des Controllings;577
12.3.1;20.1 Einführung einer Controllingorganisation;577
12.3.2;20.2 Ablauforganisation innerhalb einer bestehenden Controllingorganisation;580
12.4;21 Ansatzpunkte zur Bestimmung der Effizienz des Controllings;581
12.4.1;21.1 Problematik der Bestimmung von Wirkungen des Controllings;581
12.4.2;21.2 Empirische Ergebnisse zu Effizienzwirkungen des Controllings;582
13;Literatur;587
14;Stichwortverzeichnis;643
15;Die Autoren;655