Kugler | Neuromodulation in der Schmerztherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

Kugler Neuromodulation in der Schmerztherapie

Epidurale und subkutane Nervenstimulation - Intrathekale Medikamentengabe
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-13-175311-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Epidurale und subkutane Nervenstimulation - Intrathekale Medikamentengabe

E-Book, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-13-175311-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



- verständlich: Wirkungsweise und technisches Vorgehen bei allen neuromodulierenden Verfahren in Ergänzung zur konservativen Schmerztherapie

- praxisrelevant: klare Handlungsanweisungen, Hinweise auf Fallstricke sowie Tipps für die erfolgreiche Umsetzung und den Umgang mit Komplikationen im klinischen Alltag

- strukturiert: Differenzialdiagnostik verschiedener Schmerzsyndrome und Darstellung der Indikationen bei verschiedenen Arten von Patienten

Kugler Neuromodulation in der Schmerztherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Michael Kugler: Neuromodulation in der Schmerztherapie;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Anschrift;5
1.3;Impressum;5
1.4;Geleitwort;6
1.5;Vorwort;9
1.6;Abkürzungen;10
1.7;Inhaltsverzeichnis;11
1.8;1 Physiologie des akuten Schmerzes;14
1.8.1;1.1 Aufsteigendes System;14
1.8.2;1.2 Absteigendes System;16
1.8.3;1.3 Schmerzmodulation;16
1.8.4;1.4 Chronifizierung des Schmerzes;18
1.9;2 Differenzialdiagnose in der Schmerzmedizin;21
1.9.1;2.1 Biopsychosoziale Differenzialdiagnostik;21
1.9.2;2.2 Somatische Schmerzen;22
1.9.2.1;2.2.1 Nozizeptorschmerz;22
1.9.2.2;2.2.2 Neuropathischer Schmerz;22
1.10;3 Konventionelle Schmerztherapie unter biopsychosozialem Aspekt;24
1.10.1;3.1 Therapieansatz;24
1.10.2;3.2 Nozizeptorschmerz;24
1.10.3;3.3 Neuropathischer Schmerz;26
1.10.4;3.4 Tumorschmerz;31
1.10.5;3.5 Weitere Schmerzsyndrome;32
1.11;4 Elektrische Neuromodulation;34
1.11.1;4.1 Definition der Neuromodulation;34
1.11.2;4.2 Allgemeine Empfehlung zur Auswahl der Verfahren;34
1.11.3;4.3 Epidurale Nervenstimulation (SCS);35
1.11.3.1;4.3.1 Wirkungsweise der SCS;35
1.11.3.2;4.3.2 Indikationen und Patientenselektion für die SCS;37
1.11.3.3;4.3.3 Psychologische Evaluation;41
1.11.3.4;4.3.4 Nebenwirkungen und Komplikationen der SCS;42
1.11.3.5;4.3.5 Checkliste;42
1.11.3.6;4.3.6 Aufklärungsgespräch;43
1.11.3.7;4.3.7 Strukturelle und organisatorische Voraussetzungen;45
1.11.3.8;4.3.8 Praktische Durchführung;45
1.11.4;4.4 Subkutane periphere Nervenfeldstimulation (sPNFS);66
1.11.4.1;4.4.1 Wirkungsweise der sPNFS;66
1.11.4.2;4.4.2 Subkutane Platzierung der Elektrode;66
1.11.4.3;4.4.3 Subkutanes Stimulationsmuster;69
1.11.5;4.5 Fixierung und Untertunnelung der Elektroden für die SCS bzw. sPNFS;70
1.11.5.1;4.5.1 Fixierung der Elektroden für die SCS;70
1.11.5.2;4.5.2 Fixierung subkutaner Sonden;71
1.11.6;4.6 Postoperative Programmierung;72
1.11.7;4.7 Testphase;72
1.11.8;4.8 Auswahl des Impulsgebers (IPG);74
1.11.9;4.9 Implantation des IPGs;74
1.11.10;4.10 Nachbetreuung;76
1.11.11;4.11 Abrechnung;77
1.12;5 Intrathekale Therapie (pharmakologische Neuromodulation);85
1.12.1;5.1 Indikationen;85
1.12.2;5.2 Kontraindikationen;85
1.12.3;5.3 Pumpenkomplikationen;86
1.12.4;5.4 Gebräuchliche und zugelassene Medikamente zur intrathekalen Schmerztherapie;87
1.12.4.1;5.4.1 Opioide (Morphin);87
1.12.4.2;5.4.2 Ziconotid;88
1.12.5;5.5 Morphintestung;89
1.12.6;5.6 Ziconotidtestung;90
1.12.7;5.7 Therapiealgorithmus und Medikamentenkombinationen;91
1.12.7.1;5.7.1 Therapiealgorithmus;91
1.12.7.2;5.7.2 Medikamentenkombinationen;92
1.12.8;5.8 Baclofentestung bei Spastik;93
1.12.8.1;5.8.1 Probleme der konventionellen oralen medikamentösen Behandlung der Spastik;93
1.12.8.2;5.8.2 Patientenselektion für die Therapie mit intrathekalem Baclofen;93
1.12.8.3;5.8.3 Durchführung der Baclofentestung;93
1.12.9;5.9 Pumpenmodelle;96
1.12.10;5.10 Lagerung, Punktion, Katheter-/Pumpenimplantation;97
1.12.11;5.11 Abrechnung;98
1.13;6 Gepulste Radiofrequenzablation (RFA);100
1.13.1;6.1 Wirkmechanismus;100
1.13.2;6.2 Indikationen;100
1.13.3;6.3 Sondenpositionierung;101
1.13.4;6.4 Risiken;102
1.13.5;6.5 Abrechnung;102
1.14;7 Hinterwurzelstimulation (DRG-Stimulation);103
1.14.1;7.1 Wirkmechanismus;103
1.14.2;7.2 Indikationen;103
1.14.3;7.3 Sondenpositionierung;103
1.14.4;7.4 Programmierung;104
1.14.5;7.5 Risiken;104
1.14.6;7.6 Vor- und Nachteile;105
1.14.7;7.7 Abrechnung;105
1.15;8 Stellenwert der konventionellen und interventionellen Schmerztherapie aus persönlicher Erfahrung;106
1.16;9 Fazit;107
1.17;10 Weiterführende Literatur;108
1.18;Sachverzeichnis;121



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.