E-Book, Deutsch, Band 49, 419 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
Kuhle Die preußische Kriegstheorie um 1800 und ihre Suche nach dynamischen Gleichgewichten.
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55342-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 49, 419 Seiten
Reihe: Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
ISBN: 978-3-428-55342-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bei Kriegstheorie denkt man heute an Carl von Clausewitz. Vielen gilt er als Visionär, der zu Unrecht auf seinen Vernichtungsgedanken reduziert wurde. Durch seine historische Kontextualisierung wird jedoch deutlich, dass er es war, der die Erinnerung an die pazifistischen Ursprünge der preußischen Kriegstheorie vergessen machte. Ende der 1790er Jahre hatte Dietrich von Bülow mit seinem Prinzip der Subsistenz den Krieg vom Begriff der Vernichtung gelöst und als Gleichgewichtsmodell dynamischer Vermeidungs-Bewegungen interpretiert. Clausewitz war Bülows schärfster Kritiker, übernahm seine Ideen und verkehrte sie in ihr Gegenteil. Der Autor 'stellt die gängige Clausewitz Interpretation mit seiner Studie quasi vom Kopf auf die Füße' (Sönke Neitzel). Selbst die Formel vom Krieg als 'Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln' stammt nicht von Clausewitz. Er unterdrückte die ursprüngliche Tradition einer pazifistischen Kriegstheorie, und mit ihr ein Modell, das heute hoch aktuell ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Militär- und Verteidigungsstrategie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Frühe moderne Kriegsführung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Theorie der Kriegsführung und Militärwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
A. Georg Heinrich von Berenhorst: Kritische Anfänge
Berenhorst: eine biographische Annäherung – Die Bedingungen einer Wissenschaft vom Krieg – Vom Gedanken einer ›vis inertiae‹ als dem 'festen Standpunkt' einer Friedenstheorie
B. Adam Heinrich Dietrich von Bülow: Die Dynamik des Krieges
Ein vergessener Denker – Dietrich von Bülow: eine biographische Skizze – Von Berenhorst zu Bülow – Lloyd und Tempelhof: Bülows Vordenker – Bülows 'Geist des neuern Kriegssystems' – die Vermessung sozialer Fernkräfte – Der ewige Friede – Bülows Wirken im preußischen Militärstaat
C. Der Scharnhorst-Kreis: Die romantische Wende
Gerhard von Scharnhorst und das Forum einer Kritik an Bülow – Scharnhorsts Bildungsreform – Eine ›Schule‹ der Bülow-Kritik – Clausewitz und die Friedensforschung
D. Warum wurde Bülow vergessen?
'A Crisis in the History of Modern Thought' – Der 'Hochverräther'
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Personenverzeichnis