Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 229 mm, Gewicht: 214 g
Ein Rechtsvergleich zwischen Brasilien und Deutschland
Buch, Deutsch, 126 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 229 mm, Gewicht: 214 g
Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung
ISBN: 978-3-16-161239-8
Verlag: Mohr Siebeck
Korruption stellt eine Form der Machtausübung dar, die nicht nur in ökonomischer Hinsicht bedrohlich ist. Sie birgt auch ganz unmittelbare Risiken für demokratische Prozesse und Institutionen. Mit dem vorliegenden Band soll das Spannungsverhältnis zwischen Korruption, Demokratie und Strafrecht aus der Perspektive von Brasilien und Deutschland beleuchtet werden - zweier Länder, die auf den ersten Blick vor unterschiedlichen Herausforderungen zu stehen scheinen. Während Korruption in Brasilien als ubiquitäres Problem der Eliten wahrgenommen wird, ist das Phänomen in Deutschland weniger sichtbar. Dieser Umstand darf aber, wie die hier veröffentlichen Beiträge belegen, nicht zu der Fehlvorstellung verleiten, dass Deutschland eine Vorbildfunktion zukäme.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Korruption
- Rechtswissenschaften Strafrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Mittel-/Südamerika
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie