Kuhlmann | Religion und Erinnerung | Buch | 978-3-525-35571-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 012, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 445 g

Reihe: Formen der Erinnerung

Kuhlmann

Religion und Erinnerung

Die Religionspolitik Kaiser Hadrians und ihre Rezeption in der antiken Literatur
1. Auflage 2002
ISBN: 978-3-525-35571-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Die Religionspolitik Kaiser Hadrians und ihre Rezeption in der antiken Literatur

Buch, Deutsch, Band Band 012, 296 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 231 mm, Gewicht: 445 g

Reihe: Formen der Erinnerung

ISBN: 978-3-525-35571-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Das 2. Jahrhundert n.Chr. ist im Bereich der Altertumswissenschaft ein bislang wenig erforschtes Gebiet – dies gilt insbesondere für die Religionsgeschichte. Peter Kuhlmanns Studie widmet sich der Religionspolitik und Religiosität Kaiser Hadrians (117–138 n.Chr.) und ihrer Reflexe in der antiken Literatur. Erstmals werden alle literarischen Quellen zum Thema herangezogen und analysiert: die Geschichtswerke des Cassius Dio, des Eusebios und des Verfassers der Historia Augusta, Gedichte und Briefe Hadrians, seine Korrespondenz mit Delphi, juristische Bestimmungen, Inschriften aus dem sakralen Bereich, die Reste hymnischer Verehrung des Antinoos sowie eine große Zahl archäologischer Denkmäler.Auf der Basis dieses reichen Quellenmaterials arbeitet Peter Kuhlmann einerseits heraus, welche narrativen Strategien und welche Erinnerungsinteressen der antiken Historiografie zugrunde liegen. Zum anderen macht er sichtbar, welche politischen Implikationen die meisten religiösen Maßnahmen Hadrians hatten, wie Hadrian auf kulturelle Traditionen zurückgreift, um seine Herrschaft zu legitimieren, und wie er einzelne Gruppen und Regionen aufwertet, indem er die lokalen Kulte an die Kulte für Zeus, Antinoos und ihn, den Kaiser, anbindet. Hadrian sah sich als göttlichen Alleinherrscher und Heilsbringer des gesamten Imperium Romanum – wie Zeus, der als König der Götter regierte. Die Studie zeigt eindringlich, dass in der antiken Gesellschaft Politik und Religion eine untrennbare Einheit bilden.

Kuhlmann Religion und Erinnerung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Altertumswissenschaftler, Historiker, Klassische Philologen, Kultur- und Religionswissenschaftler, die entsprechenden Bibliotheken und Institute


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kuhlmann, Peter
Dr. Peter Kuhlmann ist Professor für Klassische Philologie (Latein u. Fachdidaktik der Alten Sprachen) an der Universität Göttingen.

Dr. Peter Kuhlmann ist Privatdozent am Seminar für Klassische Philologie der Universität Düsseldorf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.