Kuhlmann | Römische Briefliteratur: Plinius und Cicero | Buch | 978-3-525-71078-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band Band 004, 94 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: classica. Kompetenzorientierte lateinische Lektüre

Kuhlmann

Römische Briefliteratur: Plinius und Cicero


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-525-71078-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht

Buch, Deutsch, Latin, Band Band 004, 94 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 216 g

Reihe: classica. Kompetenzorientierte lateinische Lektüre

ISBN: 978-3-525-71078-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Die Briefe von Cicero und Plinius gewähren uns wertvolle Einblicke in das gesellschaftliche und politische Alltagsleben des jeweiligen historischen Kontexts. Die Lektüreausgabe lenkt den Blick auf die Eigenheiten der beiden Briefsammlungen und fordert zu einer Kontrastierung mit der eigenen Lebenswelt auf.Classica ist als kompetenzorientierte Lektürereihe konzipiert. Sie bietet die Klassiker in neuem Gewand – ansprechend, benutzerfreundlich und kompetenzorientiert:Doppelseitenprinzip: Auf jeweils einer Doppelseite finden Sie den lateinischen Text zusammen mit Aufgaben und Zusatzmaterial.Binnendifferenzierung: Der Schwierigkeitsgrad der Texte ist ausgewiesen; so sehen Sie auf einen Blick, welche Texte sich für stärkere oder für schwächere Schülerinnen und Schüler bzw. Lerngruppen eignen.Hier geht's zum Lehrerband.

Kuhlmann Römische Briefliteratur: Plinius und Cicero jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Kuhlmann, Peter
Dr. Peter Kuhlmann ist Professor für Klassische Philologie (Latein u. Fachdidaktik der Alten Sprachen) an der Universität Göttingen.

Kuhlmann, Peter
Dr. Peter Kuhlmann ist Professor für Klassische Philologie (Latein u. Fachdidaktik der Alten Sprachen) an der Universität Göttingen.

Peter Kuhlmann wurde 1965 geboren in Marsberg (Westfalen); Studium der Klassischen Philologie, Romanistik, Indogermanistik in Gießen und Kiel; Staatsexamen in Latein, Griechisch, Spanisch; 1993 Promotion in Gießen; Referendariat in Dillenburg (Hessen); Tätigkeit als Wiss. Mitarbeiter im Gießener SFB "Erinnerungskulturen" und als Akademischer Rat in Düsseldorf; 2000 Habilitation; seit 2004 ord. Professor für Klassische Philologie (Latein u. Fachdidaktik der Alten Sprachen) in Göttingen; Direktor des Zentrums für Kulturen Europas und des Mittelmeerraumes der Antike; Mitglied in der Mommsen-Gesellschaft und im Vorstand des Niedersächsischen Altphilologenverbandes.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.