Kuhn | Religion und neuzeitliche Gesellschaft | Buch | 978-3-16-148169-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 122, 440 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 163 mm, Gewicht: 842 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

Kuhn

Religion und neuzeitliche Gesellschaft

Studien zum sozialen und diakonischen Handeln in Pietismus, Aufklärung und Erweckungsbewegung
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-16-148169-7
Verlag: Mohr Siebeck

Studien zum sozialen und diakonischen Handeln in Pietismus, Aufklärung und Erweckungsbewegung

Buch, Deutsch, Band 122, 440 Seiten, Format (B × H): 238 mm x 163 mm, Gewicht: 842 g

Reihe: Beiträge zur historischen Theologie

ISBN: 978-3-16-148169-7
Verlag: Mohr Siebeck


Thomas K. Kuhn widmet sich Grundfragen neuzeitlicher christlicher Religiosität in sozialer und diakonischer Perspektive. Im ersten Teil befaßt er sich mit August Hermann Francke, dem eigentlichen Begründer diakonischen Handelns im deutschen Protestantismus und stellt dessen armenpflegerisches Engagement anhand der Analyse von Armenpredigten in einen größeren heilsgeschichtlich geprägten theologischen Kontext. Im zweiten Teil steht der Diskurs der sogenannten pastoralen Volksaufklärung im Blick, die bislang in der Kirchengeschichtsschreibung kaum berücksichtigt wurde. Am Beispiel dieser Volksaufklärung, die als eine dezidiert religiöse Bewegung verstanden wird, läßt sich der maßgebliche Beitrag von Pfarrern bei der Propagierung, Elementarisierung und Pädagogisierung der Aufklärung und ihr kirchen- und religionsreformerisches Interesse aufzeigen. Abschließend wird die durch den Chiliasmus geprägte Theorie und Praxis erweckter Armenerziehung am Beispiel von Christian Heinrich Zeller und seinem Rettungshaus in Beuggen bei Rheinfelden analysiert, wo sich ein abgegrenztes, autoritär strukturiertes erwecktes Milieu im Kontext der Basler Erweckungsbewegung entwickelte. Der Autor erforscht Kontinuitäten und Diskontinuitäten in Pietismus, Aufklärung und Erweckung und somit auch Tendenzen der Dechristianisierung und Rechristianisierung. Dabei wird ersichtlich, daß "Religion" und "Religiosität" jeweils aus ihren spezifischen gesellschaftlich-kulturellen Verflechtungen heraus interpretiert werden müssen.

Kuhn Religion und neuzeitliche Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Historiker, theologische und diakonische Ausbildungsstätten, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kuhn, Thomas K
Geboren 1963; Studium der Theologie und Philosophie in Bonn, Marburg, Wuppertal und Basel; 1995 Promotion; 2001 Habilitation; seit 2001 Assistenzprofessor für Kirchen- und Dogmengeschichte in Basel.

Thomas K. Kuhn: Geboren 1963; Studium der Theologie und Philosophie in Bonn, Marburg, Wuppertal und Basel; 1995 Promotion; 2001 Habilitation; seit 2001 Assistenzprofessor für Kirchen- und Dogmengeschichte in Basel.
Ebenfalls von Thomas K. Kuhn:
Der junge Alois Emanuel Biedermann, 1997.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.