Kuhnert | Gesellschaftliche Innovation als unternehmerischer Prozeß | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 508, 141 Seiten

Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften

Kuhnert Gesellschaftliche Innovation als unternehmerischer Prozeß

Ein Beitrag zur Theorie des kollektiven Handelns
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-50200-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Beitrag zur Theorie des kollektiven Handelns

E-Book, Deutsch, Band 508, 141 Seiten

Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-428-50200-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Wer politische Innovationen anstößt, steht vor unternehmerischen Herausforderungen: Ein "Sozialer Unternehmer" trifft Entscheidungen unter Ungewißheit, übernimmt Führungsaufgaben, beeinflußt die Präferenzen von Menschen und setzt visionäre Leitbilder in die Realität um. Der politische Innovator und seine Rolle im gesellschaftlichen Neuerungsprozeß stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes.

Gesellschaftliche Innovation als unternehmerischer Prozeß erklärt die individuellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für den erfolgreichen Wandel sozialer Institutionen. Der Autor schließt eine Erklärungslücke der Sozialwissenschaften: Die Theorie des kollektiven Handelns wird um die Erkenntnisse der modernen Evolutionsökonomik bereichert. Das Ergebnis ist eine allgemeine Innovationstheorie des Öffentlichen Sektors. Der wirtschaftspolitische Praktiker erhält Einblick in die Möglichkeiten und Grenzen nachhaltigen gesellschaftlichen Wandels.

Kuhnert Gesellschaftliche Innovation als unternehmerischer Prozeß jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: I. Einleitung: Sozialer Wandel und unternehmerische Initiative - II. Der Soziale Unternehmer als integraler Bestandteil einer dynamischen Institutionentheorie: Politische Privatinitiative und dezentrale Institutionenschöpfung - Aktionsebenen, Strategien und Handlungsoptionen des Sozialen Unternehmers - Ergebnis - III. Der Politische Unternehmer der neoklassischen Theorie des kollektiven Handelns: Kollektives Handeln ohne Handlungsoptionen: Das fehlende Element im Ansatz Mancur Olsons - Versuch und Irrtum in der Theorie des Politischen Unternehmers - Olsons Eintreten für den Politischen Unternehmer - Ergebnis - IV. Der Prozeß der institutionellen Innovation und die Ordnung des Sozialen Unternehmertums: Die Evolution von Institutionen durch spontane Ordnungen - Institutioneller Wandel durch "Human Artisanship" - Sind spontane Ordnung und "Human Artisanship" kompatibel? - Der Prozeß der institutionellen Entwicklung als Ergebnis der interdependenten Innovationsaktivität Sozialer Unternehmer - Ergebnis - V. Leitbild, Vision und Imagination: Das menschliche Vorstellungsvermögen als Handlungsvoraussetzung - Dynamische Kollektivguttheorie als Politische Ökonomik - Ergebnis - VI. Triebkräfte und Grundmotive im institutionellen Innovationsprozeß: Unternehmerische Motive in Wirtschaft und Politik - Die Grundmotivation des Sozialen Unternehmers - VII. Resümee: Gesellschaftliche Innovation als unternehmerischer Prozeß - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.