Kuhtz | Die fahrende Töpferwerkstatt | Buch | 978-3-924038-62-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 40 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 60 g

Reihe: Einfälle statt Abfälle - Handwerk

Kuhtz

Die fahrende Töpferwerkstatt

Ton finden, waschen, formen & brennen - auch als Handwerk zum Leben auf grosser Fahrt
2. erweiterte Auflage 2004
ISBN: 978-3-924038-62-5
Verlag: Einfälle statt Abfälle

Ton finden, waschen, formen & brennen - auch als Handwerk zum Leben auf grosser Fahrt

Buch, Deutsch, Band 1, 40 Seiten, PAPPE, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 60 g

Reihe: Einfälle statt Abfälle - Handwerk

ISBN: 978-3-924038-62-5
Verlag: Einfälle statt Abfälle


Christian Kuhtz:
Die fahrende Töpferwerkstatt
Ton finden, waschen, formen & brennen, auch als Handwerk zum Leben auf großer Fahrt.

Ja: Alles, was Du zum Töpfern brauchst, kannst Du auch unterwegs auf Fahrt schaffen, denn Du brauchst doch nur Ton, Wasser, Feuer und das Geschick Deiner Hände! Öfter hatte ich damit auf langen Radtouren sogar gut Geld verdient – durch eine schöne, unabhängige Arbeit, die mir und anderen Freude brachte... Gleich ob Du zu Hause oder auf Fahrt töpferst, ich habe in diesem Heft alle Tricks dazu genau erklärt und aufgezeichnet:
Ton findest Du oft dort, wo Wasser nicht versickert, z.B. an Seeufern, und Du kannst ihn sogar so fein wie gekauften Drehton waschen, wenn Du ihn in Wasser auflöst, absetzen lässt und auf die richtige Weise abgießt.
Was Du daraus formst ist Sache Deiner Phantasie. Als Besonderheit erkläre ich Schritt für Schritt, wie ich Okarinas (Tonflöten) töpfere und mit nur 5 Löchern in allen Halbtönen stimme.
Zum Brennen brauchst Du trockenes Reisig und einen Brennofen. Unterwegs baute ich dazu meistens aus 2 oder 3 blechernen Gurkeneimern aus dem Müll von Gastwirtschaften und einem mitgebrachten alten Ofenrohr einen Feuertunnel in einen kleinen Erdhaufen hinein. Das Brennen dauert darin 3 Stunden und ist eine Kunst für sich, die Du schnell lernen kannst. Am Tag nach dem Abenteuer des Töpferbrandes stampfte ich die ausgegrabenen Grassoden wieder fest und die Stelle sah aus wie vorher.
Wo aber die Leute von der Begeisterung fürs Töpfern und Feuerbrennen angesteckt waren, baute ich lieber gleich einen dauerhaften Brennofen aus Lehm, in dem das Reisigfeuer sogar Sinterbrand- oder Glasurbrandhitze erreicht. Ofenbau und Brand erkläre ich im Heft in allen Details.
Auch Kinder töpfern gern mit Ton aus der Natur und finden den Feuerbrand sehr spannend! Und: Weil der gefundene Ton und die Wirkung des Feuers jedes Mal anders sind, werden die Arbeiten nie einheitsfarbig, sondern natürlich-bunt, wie die Ziegeldächer in vergangenen Zeiten...

Handwerk – Heft 1 der Reihe „Einfälle statt Abfälle“, 2. erweiterte Ausgabe
EAN 978-3-924038-62-5 40 Seiten, 3,-- €.

Kuhtz Die fahrende Töpferwerkstatt jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.