Kulenkampff | Esse est percipi | Buch | 978-3-7965-1731-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band III, 147 Seiten, Format (B × H): 2250 mm x 225 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Schwabe Philosophica

Kulenkampff

Esse est percipi

Untersuchungen zur Philosophie George Berkeleys
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-7965-1731-0
Verlag: Schwabe Basel

Untersuchungen zur Philosophie George Berkeleys

Buch, Deutsch, Band III, 147 Seiten, Format (B × H): 2250 mm x 225 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Schwabe Philosophica

ISBN: 978-3-7965-1731-0
Verlag: Schwabe Basel


Als Forum für philosophiegeschichtliche Arbeiten bilden die Schwabe Philosophica eine flankierende Reihe zum neuen Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die einzelnen Bände sind am Qualitätsstandard des Grundrisses orientiert; sie zeichnen sich durch ein hohes wissenschaftliches Niveau, gründliche historische Information und Dokumentation sowie eine klare, ausgewogene und ansprechende Darstellung aus. In methodischer Hinsicht kommen verschiedene Ansätze eigenständig zur Geltung. Die Reihe umfasst sowohl Monographien als auch Sammelwerke.

Durch die Bündelung von philosophiegeschichtlichen Arbeiten in einer Reihe, die im gleichen Verlag wie der Grundriss erscheint und sich an dessen konzeptionelle Vorgaben anlehnt, soll die Position der durch den Grundriss repräsentierten methodischen Ausrichtung innerhalb der philosophischen Forschung und Lehre gestärkt werden.

Die Nähe zum Grundriss wird auch durch die beiden Herausgeber gewährleistet, die seit vielen Jahren in verschiedener Funktion an diesem Projekt tätig sind und sowohl ihre philosophiehistorische wie wissenschaftlich- redaktionelle Kompetenz mit einbringen.

Esse est percipi.
Untersuchungen zur Philosophie George Berkeleys.
Die Philosophie George Berkeleys (1685-1753) hat im deutschen Sprachraum nie einen leichten Stand gehabt. Dass der Ire wie "alle echten Idealisten von der eleatischen Schule an" in der Erfahrung "nichts als lauter Schein" hat sehen wollen, war die Auffassung Kants. Gründlich verfehlt, wie sie ist, hat sie in wenig segensreicher Weise Schule gemacht. Herder und Schopenhauer konnten sich mit ihren Einschätzungen gegen das Königsberger Verdikt nicht durchsetzen. Noch 1871 musste Charles S. Peirce feststellen, dass Berkeley in Deutschland nicht sehr bekannt ist und weitgehend missverstanden wird. An dieser Situation hat sich seither insofern nichts Grundlegendes geändert, als die deutschsprachige Philosophie in der mit grosser Intensität betriebenen Berkeley-Forschung der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts kaum signifikante Spuren zu hinterlassen vermochte. Die vorliegende Studie sucht Anschluss an die zum Teil sehr kontrovers geführten angelsächsischen Debatten zu gewinnen. Sie konzentriert sich auf Berkeleys anerkannt wichtigste, systematisch wie wirkungsgeschichtlich folgenreichste Lehren: die Theorie der erworbenen Fähigkeiten des Gesichtssinns, die Theorie der Begriffsbildung, Phänomenalismus und "dogmatischen" Idealismus.

Kulenkampff Esse est percipi jetzt bestellen!

Zielgruppe


Die Philosophie George Berkeleys (1685-1753) hat im deutschen Sprachraum nie einen leichten Stand gehabt. Dass der Ire wie «alle echten Idealisten von der eleatischen Schule an» in der Erfahrung «nichts als lauter Schein» hat sehen wollen, war die Auffassung Kants. Gründlich verfehlt, wie sie ist, hat sie in wenig segensreicher Weise Schule gemacht. Herder und Schopenhauer konnten sich mit ihren Einschätzungen gegen das Königsberger Verdikt nicht durchsetzen. Noch 1871 musste Charles S. Peirce feststellen, dass Berkeley in Deutschland nicht sehr bekannt ist und weitgehend missverstanden wird. An dieser Situation hat sich seither insofern nichts Grundlegendes geändert, als die deutschsprachige Philosophie in der mit grosser Intensität betriebenen Berkeley-Forschung der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts kaum signifikante Spuren zu hinterlassen vermochte. Die vorliegende Studie sucht Anschluss an die zum Teil sehr kontrovers geführten angelsächsischen Debatten zu gewinnen. Sie konzentriert sich auf Ber


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor: Prof. Dr. Arend Kulenkampff lehrte bis zu seiner Emeritierung am Institut für Philosophie der Universität Frankfurt a. Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.