E-Book, Deutsch, 300 Seiten, E-Book
Reihe: Verdammt clever!
Kulisch Nanotechnologie für Einsteiger
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-527-69533-1
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Herstellung und Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanostrukturen
E-Book, Deutsch, 300 Seiten, E-Book
Reihe: Verdammt clever!
ISBN: 978-3-527-69533-1
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Physik der Nanotechnologie und der Nanostrukturen sowie deren Herstellung und Charakterisierung. Der zweite Teil befasst sich mit dem faszinierenden Element Kohlenstoff, das den Ausgangspunkt für alle weiteren Betrachtungen darstellt: Dank der besonderen Eigenschaften des Kohlenstoffs kann dieser in verschiedenen Formen auftreten, etwa in Form von transparentem Diamant oder opakem Graphit. Der dritte Teil des Buches widmet sich ungewöhnlicheren Kohlenstoffnanostrukturen wie den Kohlenstoffnanoröhrchen, Fullerenen, Kohlenstoff-"Zwiebeln" und dem Super-Material Graphen, einem heißen Kandidaten für bessere, schnellere und zuverlässigere Elektronik. Das Buch schließt mit einem Ausblick auf strukturell den Kohlenstoffnanostrukturen verwandte Materialien.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung Interdisziplinarität Bedeutung für die heutigen Studiengänge TEIL I: NANOTECHNOLOGIE UND NANOSTRUKTUREN 1 Nano, Nanostrukturen 1.1 Definition 1.2 Die Physik im Nanometerbereich 2 Herstellung von Nanostrukturen 2.1 Bottom-Up-Verfahren 2.2 Top-Down-Verfahren 3 Charakterisierung von Nanostrukturen 3.1 Wie kann man Atome sehen? 3.2 Elektronenstrahlverfahren 3.3 Charakterisierung mittels Nanosystemen: SPM 3.4 Makroskopische Verfahren TEIL II: DAS ELEMENT KOHLENSTOFF 4 Kohlenstoff 4.1 Die besondere Chemie des Kohlenstoffs 4.2 Vorkommen und Bedeutung 5 Festkörper-Modifikationen 5.1 Diamant 5.2 Graphit 5.3 Weitere Modifikationen TEIL III: KOHLENSTOFF-NANOSTRUKTUREN 6 Punktförmige Kohlenstoff-Nanostrukturen: Fullerene 6.1 Entdeckung 6.2 Beschreibung und Nomenklatur 6.3 Herstellung 6.4 Eigenschaften 6.5 Fullerite 6.6 Anwendungen 7 Eindimensionale Kohlenstoff-Nanostrukturen: Nanoröhrchen 7.1 Entdeckung 7.2 Beschreibung, Klassifizierung und Nomenklatur 7.3 Herstellung 7.4 Eigenschaften 7.5 Anwendungen 8 Zweidimensionale Kohlenstoff-Nanostrukturen: Graphen 8.1 Herstellung 8.2 Eigenschaften 8.3 Anwendungen 9 Dreidimensionale Kohlenstoff-Nanostrukturen 9.1 Kohlenstoff-Nanozwiebeln 9.2 Nanodiamant 10 Verwandte Nanostrukturen aus anderen Elementen 10.1 Bornitrid 10.2 Silizium