Buch, Deutsch, 341 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 598 g
Reihe: Sachbuch
Ein psychologischer Blick auf Engagierte und die Dialogkultur
Buch, Deutsch, 341 Seiten, Paperback, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 598 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-658-35498-5
Verlag: Springer
"Dieses klare und differenzierte Arbeitsbuch ist eine großartige Hilfe zum Selbstdenken." - Prof. Aleida Assmann
"Flucht und Migration werden Deutschland weiterhin vor Herausforderungen stellen. Dieses Buch zeigt nachvollziehbar, wie Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsweisen zu einer destruktiven Polarisierung beitragen können, aber auch welche Möglichkeiten wir alle haben, um der Falle vergifteter Kommunikation zu entgehen: ein hilfreiches Buch, um demokratischen Zusammenhalt zu stärken." - Prof. Eva Senghaas-Knobloch
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
Weitere Infos & Material
Einleitung in die Thematik.- Flüchtlingsaufnahme im gesellschaftlichen Spannungsfeld: Geflüchtete und Aufnahmegesellschaft.- Portraits der interviewten Engagierten.- Die Frage nach dem Warum – Warum sich Menschen engagieren.- Erfahrungen aus dem Engagement.- 6 Denkprozesse, Denkweisen und Denkwelten der Engagierten.- Sprache und Kommunikation.- Das Brückenbauen und Konsensbildung.- Gesellschaftliche und kulturelle Rahmung der Polarisierung.- Schritte in eine Dialogkultur.- Anhang.