E-Book, Deutsch, Band 107, 309 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
Kunkel Die Schadensersatzberechnung im Immaterialgüterrecht
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8452-9483-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Materiellrechtliche und prozessuale Aspekte vor dem Hintergrund der Enforcement-Richtlinie
E-Book, Deutsch, Band 107, 309 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
ISBN: 978-3-8452-9483-4
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Werk behandelt die materiellrechtlichen und prozessualen Anforderungen an die Schadensersatzberechnung bei der Verletzung von Immaterialgüterrechten. Ausgehend von den in der deutschen Rechtsprechung seit mehr als 100 Jahren anerkannten und mittlerweile kodifizierten Berechnungsmethoden wird deren aktuelle Handhabung sowie die Vereinbarkeit mit den europarechtlichen Vorgaben durch die Enforcement-Richtlinie von 2004 analysiert. Daran schließen sich prozessrechtliche Fragestellungen an. Nach einer Bestimmung des Streitgegenstandes werden einzelne Auswirkungen auf den Schadensersatzprozess thematisiert. Dabei stehen insbesondere Überlegungen zu den objektiven Grenzen der materiellen Rechtskraft und zur Reichweite der richterlichen Schadensermittlung nach § 287 ZPO im Fokus.