Buch, Deutsch, 190 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 205 mm x 295 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Referendarpraxis
Eine Anleitung für Klausur und Praxis
Buch, Deutsch, 190 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 205 mm x 295 mm, Gewicht: 610 g
Reihe: Referendarpraxis
ISBN: 978-3-8006-7054-3
Verlag: Franz Vahlen
Im Zweiten Juristischen Staatsexamen müssen Referendarinnen und Referendare damit rechnen, dass eine der schriftlichen Prüfungsaufgaben eine Revisionsklausur ist. Da es in der praktischen Ausbildung für Referendarinnen und Referendare kaum Möglichkeiten gibt, die in diesem Bereich theoretisch erworbenen Kenntnisse umzusetzen, stellt dieses Werk das notwendige Wissen insbesondere anhand von Fällen und Beispielen dar:
- Grundzüge und Wesen der Revision (Wesen, Revisionsgericht, Ablauf des Revisionsverfahrens),
- Zulässigkeit der Revision (Statthaftigkeit, Einlegungsberechtigung und Beschwer, Frist und Form der Revisionseinlegung/-begründung, Rechtsmittelrücknahme/-verzicht, Prüfungsschema),
- Inhalt der Revisionsbegründung, (Grundsätze, Revisionsantrag und Beschränkung der Revision, Verfahrenshindernisse, Rügearten, Einzelheiten zur Verfahrensrüge, Revisionsrügen in Bezug auf Urteilsfehler, Besonderheiten der Nebenklägerrevision),
- Prüfungsumfang und Entscheidung über die Revision (Prüfungsreihenfolge, Prüfung der Zulässigkeit/der Verfahrensvoraussetzungen/ der Verfahrensrügen/der Sachrüge, Entscheidung über die Revision).
Der Autor
Christian Kunnes ist Richter am Oberlandesgericht, Prüfer im Ersten und Zweiten Staatsexamen und ehemaliger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter.