Eine Kulturgeschichte mit Gegenwartsbezug
Buch, Deutsch, 262 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 420 g
ISBN: 978-3-205-78727-3
Verlag: Böhlau
Gipfelkreuze sind Symbole des christlichen Glaubens und markieren die höchsten Punkte der Berge. Als Zeichen kollektiver oder individueller religiöser Handlungen ermöglichen sie uns Einblicke in die Glaubenswelten der Menschen. Wer stellt überhaupt Gipfelkreuze auf? Und warum tun das die Menschen? Wie passt dieses Phänomen in eine Zeit der Säkularisierung? Als jüngste kulturell-religiöse Erscheinung auf den Gipfeln werden heute an den Kreuzen immer öfter buddhistische Gebetsfahnen befestigt; ja selbst die Ablehnung von Gipfelkreuzaufstellungen ist ein nicht zu übersehendes Begleitphänomen. Auf alle diese Fragen suchte der Autor Antworten und lädt den interessierten Leser ein, diese kulturellen Aspekte einer Naturlandschaft kennenzulernen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Gebirge
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1Einleitung
2Vom kulturellen Umfeld der Gipfelkreuzsetzungen
2.1Alpinismus
2.2Religion
2.3Säkularisierun
3Kulturgeschichte des Gipfelkreuzes
3.1Die frühen Gipfelkreuze aus der Zeit um 1800
3.1.1Von Bittprozessionen und Gletscherkreuzen
3.1.2Die frühen Gipfelkreuze
3.1.3Ausgewählte frühe Gipfelkreuzsetzungen
3.2Gipfelkreuze der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts und die Heimkehrerkreuze
3.3Gipfelkreuzsetzungen der zweiten Hälfte des 20Jahrhunderts bis heute
4Typologie der Gipfelkreuze
4.1Unterscheidung nach Motivkategorien
4.1.1Gedenkkreuze
4.1.2Freundschaftskreuze
4.1.3Die Kreuzsetzung aus ästhetischen Gründen
4.1.4Dankeskreuze
4.1.5Der Ersatz von Gipfelkreuzen
4.2Unterscheidung nach Personenkategorien
4.2.1Privat- oder Einzelpersonen als
Aufsteller von Gipfelkreuzen
4.2.2Vereinskreuze
5Das Gipfelkreuz als Kulturphänomen.
Weitere Aspekte
5.1Die unterschiedlichen Konjunkturen der Gipfelkreuzsetzungen im Vergleich
5.2Strukturelle Entwicklungen unserer Gesellschaft und Kultur als mögliche
Erklärungsmuster für eine Konjunktur der Gipfelkreuzsetzungen
5.3Die Trennung des Hergestellten vom Hersteller
6Buddhistische Zeichen des Glaubens auf den Gipfeln im Raum Tirol
7Zeichen der Ablehnung von Gipfelkreuzsetzungen
8Schlusswort
9Abbildungsverzeichnis
10Bibliografie