Kupferschmitt / Köllner | Post-COVID erfolgreich therapieren | Buch | 978-3-437-21144-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 267 mm, Gewicht: 556 g

Kupferschmitt / Köllner

Post-COVID erfolgreich therapieren

Manual zur Patientenschulung und Unterstützung der Krankheitsverarbeitung
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-437-21144-7
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Manual zur Patientenschulung und Unterstützung der Krankheitsverarbeitung

Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 208 mm x 267 mm, Gewicht: 556 g

ISBN: 978-3-437-21144-7
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Erfolgreiche Post-Covid-Behandlung
Wussten Sie, dass 5-10% aller Corona-Infizierten ein Post-Covid-Syndrom entwickeln? Für 1-2% der Betroffenen bedeutet dies erhebliche Einschränkungen im Alltag und die Notwendigkeit einer umfassenden Rehabilitation. Das Post-Covid-Syndrom stellt somit eine große Herausforderung dar – sowohl in der Hausarztpraxis mit psychosomatischer Grundversorgung als auch in der Psychotherapie und Rehabilitation.

Post-Covid erfolgreich therapieren bietet Ihnen einen detaillierten Fahrplan zur fachgerechten Behandlung:

- Grundlegende Informationen zum Krankheitsbild: Verstehen Sie die Symptome und Ursachen des Post-Covid-Syndroms.
- Anleitungen für die Psychoedukation: Unterstützen Sie Ihre Patientinnen und Patienten bei der Krankheitsverarbeitung mit verifiziertem medizinischem Fachwissen.
- Manual zur Verhaltenstherapie: Gestalten Sie Ihre gruppentherapeutischen Sitzungen mithilfe praxisnaher Anleitungen.
- Muster für Therapiesitzungen: Nutzen Sie vorgefertigte Pläne für eine strukturierte Behandlung.
- Arbeitsblätter: Praktische Hilfsmittel für die Arbeit mit Ihren Patientinnen und Patienten.

Dieses umfassende Behandlungskonzept ist sowohl im ambulanten als auch im stationären Rahmen anwendbar und bietet Ihnen Werkzeuge für eine erfolgreiche Post-Covid-Behandlung.

Mit einem Vorwort von Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Dieses Buch eignet sich für:

- approbierte Psychotherapeutinnen und -therapeuten
- Fachärzte und Fachärztinnen der Psychosomatik und Psychotherapie sowie Psychiatrie und Psychotherapie und zum Einsatz in Hausarztpraxen

Kupferschmitt / Köllner Post-COVID erfolgreich therapieren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Vorwort und Einleitung
1.1 Einige Worte zur Gruppentherapie beimvPost-COVID-Syndrom
1.2 Anwendungsmöglichkeiten
2 Das Post-COVID-Syndrom: wissenschaftlicher Hintergrund.
2.1 Definition
2.2 Epidemiologie
2.3 Symptomatik
2.4 Erklärungsansätze zum Post-COVID-Syndrom
2.5 Erkenntnisse aus den Disziplinen Immunologie
2.6 Diagnostik
2.7 Behandlungsmöglichkeiten
3 Psychoedukation
3.1 Grundgedanken der Psychoedukation
3.2 Allgemeine Aspekte zu Durchführung und Didaktik
3.3 Besondere Bedeutung der Psychoedukation beim Post-COVID-Syndrom
3.4 Hinweise zum Gebrauch des Foliensatzes
4 Verhaltenstherapeutische Begleitung zur Krankheitsbewältigung des Post-COVID-Syndroms
4.1 Sitzung 1: Einführung: Kennenlernen/Erfahrungsaustausch: Das Post-COVID-Syndrom – eine Krankheit mit vielen Facetten
4.2 Sitzung 2: Veränderte Lebensrealität – plötzlich ausgebremst sein
4.3 Sitzung 3: Grenzen spüren und Warnsignale entdecken
4.4 Sitzung 4: Bange machen gilt nicht! Umgang mit Ängsten
4.5 Sitzung 5: Pacing 1: Die goldene Mitte finden beim Energie- und Pausenmanagement
4.6 Sitzung 6: Pacing 2 – Die goldene Mitte finden im Energie- und Pausenmanagement
4.7 Sitzung 7: Energieräuber erkennen und ausschalten
4.8 Sitzung 8: Akku aufladen versus Energie sparen
4.9 Sitzung 9: Sich in der Krankheit neu erfinden: Selbstwertregulation/Selbstwirksamkeit
4.10 Sitzung 10: Was die Stimmung runterzieht
4.11 Sitzung 11: Wie sag’ ich’s meinen Liebsten? – Reden über Post-COVID
4.12 Sitzung 12: Ausklang und Verabschiedung
4.13 Sitzung 13: Angehörigen-Sitzung
4.14 Booster-Sitzungen
5 Bewegungstherapie
5.1 Warum Bewegungstherapie?
5.2 Bewegungstherapie in der Rehabilitation
5.3 Entspannungstraining
5.4 Atemtherapie
5.5 Was lässt sich im ambulanten Setting umsetzen


Dr. Alexa Kupferschmitt
Psychotherapeutin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Reha-Zentrum Seehof und dem Universitätsklinikum Regensburg. Sie hat gemeinsam mit Prof. Köllner das Post-Covid-Konzept am Rehazentrum Seehof entwickelt und beforscht.

Prof. Dr. med. Volker Köllner
Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung Verhaltenstherapie und Psychosomatik im Reha-Zentrum Seehof in Teltow, Berlin. Er leitet die Forschungsgruppe psychosomatische Rehabilitation an der Universitätsmedizin Berlin, Charitè, und ist Mitautor der Leitlinie zum Post-Covid-Syndrom. Er ist außerdem Mitglied des Runden Tisches Long-Covid des Bundesgesundheitsministeriums.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.