Kuprian / Überegger | Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung | Buch | 978-3-7030-0423-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 23, 480 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Kuprian / Überegger

Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung

La Grande Guerra nell´arco alpino. Esperienze e memoria
20 Farbtafeln mit 30 Abb.
ISBN: 978-3-7030-0423-0
Verlag: Universitätsverlag Wagner

La Grande Guerra nell´arco alpino. Esperienze e memoria

Buch, Deutsch, Band 23, 480 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

ISBN: 978-3-7030-0423-0
Verlag: Universitätsverlag Wagner


AUSEINANDERSETZUNGEN MIT DEM ERSTEN WELTKRIEG

Was verbirgt sich hinter dem Mythos Gebirgskrieg? War der Erste Weltkrieg in den Alpen tatsächlich ein Kampf heldenhafter Soldaten oder ist das Bild des stets opferbereiten Gebirgskriegers lediglich ein legendenartiges Erinnerungskonstrukt? Wie gestaltete sich das Leben abseits der militärischen Fronten, an der "Heimatfront"? Welche Deutungs- und Sinngebungsmuster beeinflussten dort die Kriegs-Lebenswelt der Menschen? Wie gestaltete sich das Leben der Kriegsflüchtlinge, Zivilinternierten und Kriegsgefangenen? Welche Auswirkungen hatte die Materialschlacht in den Bergen auf Psyche und Körper? Und welche Bedeutung kommt schließlich der Konstruktion historischer Kriegserinnerung als psychosozialem und erinnerungskulturellem Nachkriegs-Phänomen wirklich zu?

28 Historikerinnen und Historiker aus sechs europäischen Staaten beschäftigen sich im vorliegenden Band mit diesen Themenbereichen. Neun Beiträge sind in italienischer Sprache verfasst, sämtliche Arbeiten enthalten am Schluss eine ausführliche Zusammenfassung in der zweiten Sprache (deutsch/italienisch).

AUS DEM INHALT:

Afflerbach, Holger
Vom Bündnispartner zum Kriegsgegner. Ursachen und Folgen des italienischen Kriegseintritts im Mai 1915

GEBIRGSKRIEG - GEBIRGSKRIEGER - KRIEGSHELDEN: Mythos und Realität

Hämmerle, Christa
Es ist immer der Mann, der den Kampf entscheidet, und nicht die Waffe. Die Männlichkeit des k. u. k. Gebirgskriegers in der soldatischen Erinnerungskultur

Critelli, Maria Pia
Lalpestre faccia delleroe. La montagna tra simbolo e panorama

Esposito, Fernando
Über keinem Gipfel ist Ruh. Helden- und Kriegertum als Topoi medialisierter Kriegserfahrungen deutscher und italienischer Flieger

Rossi, Marina
Dalla Galizia al Tirolo, sognando una grande Jugoslavia. Le memorie inedite dellufficiale austroungarico Stanislav Dekleva

Speckmann, Thomas
Der Krieg im Alpenraum aus der Perspektive des kleinen Mannes. Biographische Studien am Beispiel der Aufzeichnungen von Hugo Dornhofer

"HEIMATFRONT": Lebenswelten - Deutungsmuster - Sinnwelten

Rotte, Ralph
Politische Ideologie und alpinistische Ideale. Die Wahrnehmung des Krieges gegen Italien im Deutschen und Österreichischen Alpenverein 1915-1918

Bricchetto, Enrica
Raccontare la guerra sullarco alpino

Schlager, Claudia
Waffenbrüderschaft im heiligsten Herzen Jesu. Die deutsche und österreichische Herz-Jesu-Verehrung im Ersten Weltkrieg und die Propagierung des Tiroler Vorbildes

Moll, Martin
Heimatfront Steiermark. Ein gemischtsprachiges Kronland im ersten totalen Krieg

Bianchi, Bruna
Crisi economica e protesta popolare a Venezia durante la Grande Guerra

Böhler, Ingrid
Das tägliche Brot. Ernährungskrise und Mangelwirtschaft im Ersten Weltkrieg am Beispiel der Textilstadt Dornbirn (Vorarlberg)

"ENTHEIMATUNGEN": Flucht - Vertreibung - Gefangenschaft

Jahr, Christoph
Keine Feriengäste. Feindstaatenausländer im südlichen Bayern während des Ersten Weltkrieges

Kramer, Alan
Italienische Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg

Tortato, Alessandro
La prigionia di guerra in Italia: rimozioni ed interpretazioni

Ceschin, Daniele
I profughi in Italia tra pregiudizio e controllo sociale (1917/18)

Kuprian, Hermann J. W.
Entheimatungen: Flucht und Vertreibung in der Habsburgermonarchie während des Ersten Weltkrieges und ihre Konsequenzen

PSYCHE UND KÖRPER

Hofer, Hans-Georg
Was waren Kriegsneurosen? Zur Kulturgeschichte psychischer Erkrankungen im Ersten Weltkrieg

Scartabellati, Andrea
LUomo, lEroe e luomo sofferente. Aspetti della meditazione delle scienze del comportamento italiane attraverso il conflitto (1912-1919)

Dietrich-Daum, Elisabeth
Soldatenkörper. Medizinische Versuche am Beispiel der Tuberkulosetherapie

Überegger, Oswald
Krieg als sexuelle Zäsur? Sexualmoral und Geschlechterstereotypen im kriegsgesellschaftlichen Diskurs über die Geschlechtskrankheiten. Kulturgeschichtliche Annäherungen

Leisch-Prost, Edith / Pawlowsky, Verena
Kriegsinvalide und ihre Versorgung in Österreich nach dem Ersten Weltkrieg

ERINNERUNGSKULTUREN UND ERFAHRUNGSORTE

Bregantin, Lisa
Culto dei eaduti e luoghi di riposo nellarco alpino

Sørensen, Nils Arne
Zwischen regionaler und nationaler Erinnerung. Erster Weltkrieg und Erinnerungskultur im Trentino der Zwischenkriegszeit

Mondini, Marco
La costruzione monumentale della memoria di guerra in Veneto. Attori, linguaggio, legittimazione, conflitti

Suppanz, Werner
Die große Tat will große Erben. Der Erste Weltkrieg im Alpenraum in den Gedächtniskonstruktionen des autoritären Ständestaates

Koller, Christian
Die schweizerische Grenzbesetzung 1914/18 als Erinnerungsort der Geistigen Landesverteidigung

Kuprian / Überegger Der Erste Weltkrieg im Alpenraum. Erfahrung, Deutung, Erinnerung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Herausgeber:

Ass.-Prof. Mag. Dr. Hermann J. W. Kuprian, geboren in Telfs (Tirol), Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Innsbruck, Mag. phil. 1982, Dr. phil. 1986, Forschungsaufenthalte im In- und Ausland, Studienassistent und anschließend Assistent am Institut für Geschichte und Ethnologie der Universität Innsbruck seit 1980, Assistenzprofessor seit 1992.

Mag. Dr. Oswald Überegger arbeitet im Rahmen des Forschungsprojektes "Tirol im Ersten Weltkrieg" (Universität Innsbruck) an einem FWF-Projekt über die Rolle der Tiroler Miltärjustiz im Ersten Weltkrieg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.