E-Book, Deutsch, Band 28, 220 Seiten
Kurz Das Wesen der verschiedenen Fixkostentheorien und ihre Verwertungsmöglichkeiten für die betriebliche Preispolitik
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-42029-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 28, 220 Seiten
Reihe: Betriebswirtschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-42029-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung: Der historische Ausgangspunkt der Fixkostentheorie in der Betriebswirtschaftslehre;10
3;Hauptteil: Die Grundkonzeption der Behandlung der vorliegenden thematischen Aufgabenstellung;22
4;Erstes Kapitel: Das Wesen der verschiedenen Fixkostentheorien;29
4.1;.. Die kausalen Fixkostentheorien;32
4.1.1;I. Die mechanistisch-deduktive Betrachtungsweise der Kosten, insbesondere der Fixkosten;34
4.1.1.1;1. Die deskriptiv-entwicklungsmäßige Kategorisierung der Kosten;34
4.1.1.1.1;a) Die Schmalenbachschen Kostenkategorien;35
4.1.1.1.2;b) Die beschäftigungsunabhängigen Kosten (= Fixkosten) und ihre Abgrenzung gegenüber den Kosten der Betriebsbereitschaft im Sinne von Stillstandskosten;38
4.1.1.1.3;c) Zusammenfassung und Kritik;44
4.1.1.2;2. Die mathematisch-entwicklungsmäßige Kategorisierung der Kosten (Lehmannsche Kostenkategorien);57
4.1.1.2.1;a) Die Klassifizierung der Reagibilitätserscheinungen der „Zeitkosten" (= Gesamtkosten);59
4.1.1.2.2;b) Die Klassifizierung der Reagibilitätserscheinung en der „Leistungskosten" (= Kosten der Leistungseinheit);61
4.1.1.2.3;c) Zusammenfassung und Kritik;62
4.1.2;II. Die subjektiv-induktive Betrachtungsweise der Kosten, insbesondere der Fixkosten;67
4.1.2.1;1. Die partielle Dispositionsbestimmtheit der Kosten (Gutenberg und Rummel);70
4.1.2.1.1;a) Die kostentheoretische Betrachtung vor Beginn der Produktion;70
4.1.2.1.2;b) Die kostentheoretische Betrachtung nach Produktionsbeginn;73
4.1.2.1.2.1;aa) Die Schubwirkung der Gesamtkosten;74
4.1.2.1.2.2;bb) Die Sogwirkung der Gesamtkosten;82
4.1.2.1.3;c) Kritische Würdigung der Gutenbergschen und Rummeischen Kostenbetrachtung;84
4.1.2.2;2. Die totale Dispositionsbestimmtheit der Kosten (Schneider);90
4.1.2.2.1;a) Die festen Kosten in der Plankostenrechnung;95
4.1.2.2.2;b) Die festen Kosten in der Istkostenrechnung;97
4.1.2.2.3;c) Kritische Würdigung der Schneiderschen Kostenbetrachtung;101
4.2;B. Die finale Betrachtung der fixen Kosten bzw. der Leerkosten (Schnutenhaus);108
4.2.1;I. Das Wesen der Betriebsstrukturkosten;123
4.2.2;II. Das Wesen der Erzeugnisbestehenskosten;128
4.2.3;III. Zusammenfassende Würdigung der Schnutenhausschen Kostentheorie;131
5;Zweites Kapitel: Die Verwertungsmöglichkeiten der Fixkostentheorien in der betrieblichen Preispolitik;141
5.1;A. Die preispolitischen Verwertungsmöglidikeiten der kausalen Fixkostentheorien;143
5.1.1;I. Die preispolitische Bedeutung der mechanistisch-deduktiven Fixkostentheorien;143
5.1.1.1;1. Die preispolitische Verwertbarkeit der fixen Kosten nach Lehmann einschließlich Schmalenbach und ihre kritische Würdigung;144
5.1.1.2;2. Die preispolitische Bedeutung der fixen Kosten nach Schmalenbach;151
5.1.1.2.1;a) Die preispolitische Verteilung der fixen Kosten in der Betriebswertrechnung;154
5.1.1.2.2;b) Kritische Würdigung der preispolitischen Bedeutung der mathematischen Kostenauflösungsmethode;161
5.1.2;II. Die preispolitische Bedeutung der subjektiv-induktiven Fixkostentheorien;179
5.1.2.1;1. Die Verwertbarkeit der fixen Kosten in der betrieblichen Preispolitik auf der Basis einer exakten Grenzkostenermittlung (Rummel, Gutenberg);183
5.1.2.2;2. Die Berücksichtigung der notwendigen und nicht-notwendigen Kosten in der Kostenrechnung (Schneider);190
5.1.2.3;3. Zusammenfassende kritische Würdigung der preispolitischen Bedeutung der subjektiv-induktiven Fixkostentheorien;193
5.2;B. Die preispolitische Bedeutung der finalen Fixkostentheorie (Schnutenhaus);198
6;Literaturverzeichnis;206