Buch, Deutsch, Band 30, 289 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 670 g
Buch, Deutsch, Band 30, 289 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 670 g
Reihe: Kölner Schriften zum Medizinrecht
ISBN: 978-3-662-66535-0
Verlag: Springer
Dieses Buch thematisiert die Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer Begrenzung der Haftung von Freiberuflern, insbesondere von Ärzten und Rechtsanwälten. Deren exponierte Stellung, die vielfältigen berufsrechtlichen Vorgaben sowie nicht zuletzt die schutzwürdigen Belange der Auftraggeber, Patienten und Mandanten bedingen eine hohe Komplexität der aufgeworfenen Rechtsfragen.
Freiberufler haben ein gesteigertes Interesse an einer effektiven Begrenzung der Einstandspflicht, da ihnen im Falle eines beruflichen Fehlers hohe Schadensersatzforderungen drohen. Die vorliegende Schrift untersucht Möglichkeiten einer Haftungsbegrenzung durch gesellschaftsrechtliche Konstruktionen, durch vertragliche Vereinbarungen sowie schließlich unmittelbar durch Gesetz.
Unter Zugrundelegung jeweils des aktuellen Regelungs- und Meinungsstands sowie nicht zuletzt unter Berücksichtigung der versicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen werden Regelungsalternativen aufgezeigt und Reformvorschläge unterbreitet.Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Rechtsanwälte und Notare Berufs- und Gebührenrecht der Rechtsanwälte und Notare
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Heilberufe, Architekten, Ingenieure u. a. Berufs- und Gebührenrecht im Gesundheitswesen
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Kapitel 1: Grundlagen des Haftungs- und Haftpflichtversicherungsrechts.- Kapitel 2: Gesellschaftsrechtliche Haftungsbegrenzungen.- Kapitel 3: Vertragliche Haftungsbegrenzungen.- Kapitel 4: Gesetzliche Haftungsbegrenzungen.- Kapitel 5: Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse.