Buch, Deutsch, 293 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 464 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Buch, Deutsch, 293 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 464 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-57508-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Das Lehrbuch entstand im Rahmen der Vorlesung "Informatik im Maschinenbau" an der RWTH Aachen. Sein Ziel ist, Maschinenbaustudenten zu vermitteln - für welche Zwecke - unter welchen Bedingungen - mit welchen Folgen Rechnersysteme im Rahmen der Lösung von Ingenieurproblemen eingesetzt werden können. Besonderer Wert wurde dabei auf die Darlegung des Zusammenhangs zwischen den Konzepten der Informatik und ihrer Anwendung in der Industriepraxis gelegt. Das Lehrbuch wendet sich in erster Linie an Studenten des Maschinenbaus im Grundstudium.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Software Engineering Objektorientierte Softwareentwicklung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Externe Speicher & Peripheriegeräte
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Personal Computer
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Computerkommunikation & -vernetzung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Betriebssysteme Windows Betriebssysteme
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Hardware: Grundlagen und Allgemeines
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 1.1 Ziel der Lehrveranstaltung.- 1.2 Struktur der Lehrveranstaltung.- 2. Vom Problem zur Hardware-Schaltung.- 2.1 Die Vorgehensweise zur Entwicklung von rechnergestützten Lösungen.- 2.2 Problemanalyse und-Spezifikation.- 2.3 Programm-Entwurf.- 2.4 Implementierung.- 2.5 Von der Programmiersprache zur logischen Verknüpfung.- 2.6 Reflexion: Jetzt sind wir ganz unten angekommen.- 3. Von der Hardware zur Problemlösung.- 3.1 Hardware-Bestandteile eines Rechners.- 3.2 Rechner-Betriebsarten.- 3.3 Betriebssysteme.- 3.4 Betriebssystemnahe Software-Werkzeuge.- 3.5 Problemspezifische Software-Werkzeuge.- 3.6 Arbeitsplatzspezifische Mensch-Rechner-Schnittstellen.- 4. Auswirkungen des wachsenden Rechnereinsatzes.- 5. Übungen.- 6. Lösungen zu den Übungen.- 7. Literaturverzeichnis.- 8. Stichwortverzeichnis.