Kutting | Die Normativitätsstruktur subjektiver Rechte. | Buch | 978-3-428-18645-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 303 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Recht und Philosophie

Kutting

Die Normativitätsstruktur subjektiver Rechte.

Eine rechtsdogmatische Untersuchung ausgehend von Menkes ›Kritik der Rechte‹.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-18645-7
Verlag: Duncker & Humblot

Eine rechtsdogmatische Untersuchung ausgehend von Menkes ›Kritik der Rechte‹.

Buch, Deutsch, Band 14, 303 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 555 g

Reihe: Recht und Philosophie

ISBN: 978-3-428-18645-7
Verlag: Duncker & Humblot


Die Untersuchung bezieht Rechtsphilosophie konkret auf Rechtsdogmatik und stellt so eine tiefgehende Verflechtung zwischen zwei Disziplinen her, deren Verhältnis viel zu oft von beziehungsloser Koexistenz geprägt ist. Im Zentrum steht die Frage, ob Christoph Menkes rechtsphilosophische Kernthese zur Form subjektiver Rechte anhand rechtsdogmatischer Figuren belegt werden kann.

Nach einer Rekonstruktion von Menkes Kritik der Rechte, die als Grundlage für den interdisziplinären Transfer dient, erfolgt eine Analyse aus rechtswissenschaftlicher Perspektive. Zunächst steht hier die Rechtsordnung als Gesamtzusammenhang im Fokus. Zur Überprüfung von Menkes These werden exemplarisch aus dem Privatrecht Begrenzungen rechtsgeschäftlicher Autonomie und aus dem Öffentlichen Recht die Grundrechte herangezogen. Sodann greift die Analyse Menkes originär gewählte Perspektive auf und unternimmt den Versuch einer isolierten Formbetrachtung subjektiver Rechte. Die Rückschlüsse, die aus der rechtsdogmatischen Betrachtung gezogen werden, zeichnen ein anderes Bild des von Menke herausgestellten Selbstreflexionsprozesses, der die subjektiven Rechte strukturell prägt.

Kutting Die Normativitätsstruktur subjektiver Rechte. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung
B. Rekonstruktion
Beschaffenheit des Rechts – Auswirkungen der Form hinsichtlich sozialer Prozesse – Menkes Ansatz für ein 'neues Recht' – Resonanz
C. Exemplarische Analyse aus rechtswissenschaftlicher Perspektive
Rechtstheoretischer Ausgangspunkt: Interessentheorie – Privatrechtsdogmatische Betrachtung: Die Generalklausel des § 138 I BGB – Öffentliches Recht: Grundrechtsdogmatische Betrachtung – Separate Betrachtung der Form
D. Schluss
Blockade der Selbstreflexion? – Abschließende Betrachtung: Selbstreflexionsprozess – Pathologische Effekte – Gegenrechte
E. Literatur
Personen- und Stichwortverzeichnis


Isabelle M. Kutting, Studium der Rechtswissenschaft von 2011 bis 2016 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, anschließend Rechtspraktikum in Chicago, Illinois. Seit 2017 bis heute wissenschaftliche Assistentin bzw. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Anschluss an die Promotion bei Professor Dr. Walter Pauly, Eintritt in den juristischen Vorbereitungsdienst im Jahr 2021.

Isabelle M. Kutting studied law at the Friedrich-Schiller-University Jena from 2011 to 2016, followed by a legal internship in Chicago, Illinois. Since 2017 until today research assistant resp. associate at the Chair of Public Law, Legal and Constitutional History, Philosophy of Law at Friedrich-Schiller-University Jena. After completing her doctorate with Professor Dr. Walter Pauly, entry into the legal clerkship in 2021.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.