Kutting | Lehrer und Fallberatung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Kutting Lehrer und Fallberatung

Kollegiale Selbsthilfe
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-70105-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Kollegiale Selbsthilfe

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-647-70105-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Klassentüren öffnen. Miteinander reden – über Unterricht, auch über Störungen, über eine Schule in der wir gerne arbeiten.All das ist möglich durch Kollegiale Beratung in der Schule. Denn LehrerInnen sind nicht beratungsresistent, wenn Beratung nicht 'von oben' verordnet wird, sondern von uns selbst als Kollegiale Selbsthilfe gestaltet wird.Das Buch enthält nützliche Modelle, Methoden und Übungen für diese Form der Fallberatung. Die Tabuthemen Unterricht und Störungen werden dabei nicht umgangen. Kollegiale Schulenentwicklung bleibt ebenfalls im Blick. Dirk Kutting vermittelt einen unverkrampften Umgang mit systemischer Fall-Beratung und einen moderaten Umgang mit konstruktivistischer Didaktik.

Kutting Lehrer und Fallberatung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;8
6;Vorwort;8
7;1. Kollegiale Fallberatung;10
7.1;1.2 Inhaltliche und methodische Aspekte der Intervision;12
7.1.1;Übung: Systemische Arbeit zur eigenen Lernbiografie;21
7.2;1.3 Zwei Leitbegriffe für die Lehrerrolle: „Präsenz und Absenz“;25
7.3;1.4 Damit wir mitreden können: „Lernen und Gehirn“;32
7.3.1;Übung: Lernen und Gehirn;38
7.3.2;Filmdeutung 1: Hundeliebe. Auch Rivalität;39
8;2. Beratungstabu „Unterricht“;48
8.1;2.1 Resonanz;55
8.1.1;Übung: Der Resonanz erzeugende Unterrichtseinstieg;56
8.2;2.2 Transparenz;58
8.2.1;Übung: Transparenz;60
8.3;2.3 Instruktion;62
8.3.1;Übung: Instruktion in der Form des Lehrlingslernen;66
8.4;2.4 Konstruktion;67
8.4.1;Übung 1: Präzisierung von Arbeitsanweisungen;73
8.4.2;Übung 2: Eingreifen oder Nicht-Eingreifen in die Gruppenarbeit?;74
8.5;2.5 Präsentation;76
8.6;2.6 Evaluation;78
8.6.1;Filmdeutung 2: Stalker. Auch Unterricht ist kein Picknick;79
9;3. Unterrichtsentstörungen;82
9.1;3.2 Störungsprävention;84
9.1.1;Übung: Nonverbale und verbale entstörende Signale senden!;92
9.2;3.3 Störungsintervention – Ein Beispiel: „Mir ist nur die Hand ausgerutscht!“;93
9.2.1;Übung: Hilfen für die Selbstdiagnose – Provozierende Schüler;96
9.3;3.4 Diagnose von Unterrichtsstörungen;97
9.3.1;Übung: Diagnose von unerwünschtem Verhalten;102
9.4;3.5 Praxisbeispiel für eine kooperative Strategie: Klassentage;105
9.4.1;Filmdeutung 3: Winterreise. Auch Burnout;108
10;4. Beratungsmodelle für die Schulentwicklung;116
10.1;4.1 Problemanzeige;117
10.2;4.2 Kollegiale Hospitation;119
10.2.1;Übung: „Szene-Stopp-Reaktion“;126
10.3;4.3 Videoanalyse;127
10.3.1;Übung: Microteaching;129


Kutting, Dirk
Dr. Dirk Kutting ist Pfarrer der ev. Kirche von Hessen-Nassau, Religionslehrer und in der Schulseelsorge sowie systemisch-lösungsorientierter Beratung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.