Buch, Deutsch, 896 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 1742 g
Buch, Deutsch, 896 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 1742 g
ISBN: 978-3-527-30609-1
Verlag: Wiley-VCH GmbH
"[Das Buch] bietet eine ausgezeichnete Einführung in das gesamte Gebiet der stationären Quantenchemie von Elektronenzuständen von Molekülen. Es kann [...] Chemiestudenten der höheren Semester und interessierten Chemikern wärmstens empfohlen werden." (Angewandte Chemie)
"Wer sich für die Theorie der chemischen Bindung interessiert, findet hier ein Standardwerk." (Naturwissenschaftliche Rundschau)
Zielgruppe
Studenten der Chemie, Studenten der Physik, Dozenten der Chemie, Dozenten der Physik, Physikochemiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Pharmazeutische Chemie, Medizinische Chemie
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemische Labormethoden, Stöchiometrie
- Naturwissenschaften Chemie Physikalische Chemie Quantenchemie, Theoretische Chemie
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Chemometrik, Chemoinformatik
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein Toxikologie, Gefahrstoffe, Sicherheit in der Chemie
Weitere Infos & Material
TEIL I: QUANTENMECHANISCHE GRUNDLAGEN
Klassisch-mechanische Behandlung von Atomen und Molekülen
Einführung in die Quantenmechanik
Quantentheorie des Drehimpulses
Das Wasserstoffatom
Matrixdarstellung von Operatoren und Variationsprinzip
Störungstheorie
Elementare Theorie der Atome
Zweielektronenatome - Singulett- und Triplett-Zustände
Das Modell der unabhängigen Teilchen bei Mehrelektronenatomen
Terme und Konfigurationen in der Theorie der Mehrelektronenatome
Spin-Bahn-Wechselwirkung der Atome im Magnetfeld
Elektronen-Korrelation und Konfigurationswechselwirkung
Mathematischer Anhang
TEIL II: DIE CHEMISCHE BINDUNG
Zur Geschichte der Theorie der chemischen Bindung
Vorbemerkungen zur Quantentheorie von Molekülen
Das H2+-Molekül-Ion
Das H2-Molekül
Der quantenchemische Ausdruck für die Bindungsenergie eines beliebigen Moleküls in der MO-LCAO-Näherung und seine physikalische Interpretation
Ableitungen einiger quantenchemischer Näherungsmethoden
Polarität einer Bindung. Die Grenzfälle kovalenter und ionogener Bindung
Zweiatomige Moleküle mit mehr als zwei Elektronen
Beschreibung mehratomiger Moleküle durch Mehrzentrenorbitale
Lokalisierte Zweizentrenbindungen
Pi-Elektronensysteme
Elektronenmangelverbindungen
Elektronenüberschussverbindungen und das Problem der Oktettaufweitung bei Hauptgruppenelementen
Verbindungen der Übergangselemente
Zwischenmolekulare Kräfte
Anhang