Kutzelnigg | Einführung in die Theoretische Chemie | Buch | 978-3-527-30609-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 896 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 1742 g

Kutzelnigg

Einführung in die Theoretische Chemie


Kompaktausgabe
ISBN: 978-3-527-30609-1
Verlag: Wiley-VCH GmbH

Buch, Deutsch, 896 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 244 mm, Gewicht: 1742 g

ISBN: 978-3-527-30609-1
Verlag: Wiley-VCH GmbH


Der "Klassiker" der Theoretischen Chemie im neuen Gewand: Beide Teile dieses erfolgreichen Standardwerks wurden hier erstmals in einem Band vereinigt, zu einer umfassenden Darstellung der theoretischen Grundlagen der Quantenmechanik und der chemischen Bindung. Für Chemiker und Physiker gleichermaßen von Interesse.
 
"[Das Buch] bietet eine ausgezeichnete Einführung in das gesamte Gebiet der stationären Quantenchemie von Elektronenzuständen von Molekülen. Es kann [...] Chemiestudenten der höheren Semester und interessierten Chemikern wärmstens empfohlen werden." (Angewandte Chemie)
 
"Wer sich für die Theorie der chemischen Bindung interessiert, findet hier ein Standardwerk." (Naturwissenschaftliche Rundschau)
Kutzelnigg Einführung in die Theoretische Chemie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten der Chemie, Studenten der Physik, Dozenten der Chemie, Dozenten der Physik, Physikochemiker


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


TEIL I: QUANTENMECHANISCHE GRUNDLAGEN
Klassisch-mechanische Behandlung von Atomen und Molekülen
Einführung in die Quantenmechanik
Quantentheorie des Drehimpulses
Das Wasserstoffatom
Matrixdarstellung von Operatoren und Variationsprinzip
Störungstheorie
Elementare Theorie der Atome
Zweielektronenatome - Singulett- und Triplett-Zustände
Das Modell der unabhängigen Teilchen bei Mehrelektronenatomen
Terme und Konfigurationen in der Theorie der Mehrelektronenatome
Spin-Bahn-Wechselwirkung der Atome im Magnetfeld
Elektronen-Korrelation und Konfigurationswechselwirkung
Mathematischer Anhang
 
TEIL II: DIE CHEMISCHE BINDUNG
Zur Geschichte der Theorie der chemischen Bindung
Vorbemerkungen zur Quantentheorie von Molekülen
Das H2+-Molekül-Ion
Das H2-Molekül
Der quantenchemische Ausdruck für die Bindungsenergie eines beliebigen Moleküls in der MO-LCAO-Näherung und seine physikalische Interpretation
Ableitungen einiger quantenchemischer Näherungsmethoden
Polarität einer Bindung. Die Grenzfälle kovalenter und ionogener Bindung
Zweiatomige Moleküle mit mehr als zwei Elektronen
Beschreibung mehratomiger Moleküle durch Mehrzentrenorbitale
Lokalisierte Zweizentrenbindungen
Pi-Elektronensysteme
Elektronenmangelverbindungen
Elektronenüberschussverbindungen und das Problem der Oktettaufweitung bei Hauptgruppenelementen
Verbindungen der Übergangselemente
Zwischenmolekulare Kräfte
Anhang



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.