La Corte | Die harte Patronatserklärung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 347, 664 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

La Corte Die harte Patronatserklärung

Zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-428-52246-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zugleich ein Plädoyer für eine geänderte Anlassrechtsprechung

E-Book, Deutsch, Band 347, 664 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-52246-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Zentrales Thema der mit einer empirischen Erhebung unterlegten Dissertation ist die Übertragbarkeit der Anlassrechtsprechung des BGH auf die harte Patronatserklärung. Hierzu werden die Wesensmerkmale der "externen" Ausstattungszusage eingehend analysiert und Neuerungen durch die Schuldrechtsreform aufgezeigt. Die Verfasserin belegt, dass die Anlassrechtsprechung auch für die harte Patronatserklärung gilt. Sie hält diese Rechtsprechung allerdings in weiten Teilen für verfehlt. Richtiger Ansatzpunkt seien nicht die Intransparenz oder eine unzulässige Fremddisposition, sondern das Verbot der Fremdbestimmung. Gegenstand der Arbeit sind außerdem Ausstattungserklärungen ad incertas personas, u. a. in Geschäftsberichten, und "interne" bzw. "duale" Ausstattungsversprechen, hier u. a. der interne Ausstattungsanspruch in der Insolvenz des auszustattenden Unternehmens.

La Corte Die harte Patronatserklärung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kapitel 1: Einleitung - Kapitel 2: Durchführung einer rechtstatsächlichen Erhebung als Basis für die vorliegende Arbeit - Kapitel 3: Entstehungsgeschichte und fortdauernde Daseinsberechtigung - Kapitel 4: Rechtliche Charakteristika und Mitwirkungserfordernisse (bei) der "externen" Ausstattungszusage: Rechtbindungswille - Inhalt und Reichweite des Rechtsbindungswillens sowie sonstige Rechtsmerkmale einer Ausstattungsverpflichtung - Mitwirkungserfordernis der Gesellschafterversammlung - Kapitel 5: Die Ausstattungsverpflichtung als (unecht) drittbegünstigender Vertrag: Vertragserfordernis - Angebotsempfänger bei Ausstattungszusagen in Geschäftsberichten - Drittbegünstigung des Vertrages - Zustandekommen des Vertrages - Kapitel 6: Einstandspflicht des Ausstattungspflichtigen auf Sekundärebene: Unbedingte Einstandspflicht des Patrons - Schadensersatz (statt der Leistung) - Schadensersatz wegen Verzuges - Schadensersatzproblematik bei der "internen" Ausstattungsverpflichtung - Kapitel 7: Abgrenzung der Ausstattungsverpflichtung von den ihr am nächsten stehenden Verpflichtungstatbeständen: Gesellschaftsrechtliche Einstandspflicht - Personalsicherheiten - Kapitel 8: Geltung des bürgschaftsrechtlichen Schriftformerfordernisses - Kapitel 9: Bestimmtheit bzw. Bestimmbarkeit der Ausstattungsverpflichtung - Kapitel 10: Etwaiger Verstoß gegen das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen - Kapitel 11: Etwaige Sittenwidrigkeit der Ausstattungsverpflichtung - Kapitel 12: Möglichkeiten zur Vertragsauflösung für den Ausstattungsschuldner - Kapital 13: Zusammenfassung - Literatur- und Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.