Buch, Deutsch, 303 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV)
Buch, Deutsch, 303 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Reihe: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für bürgerorientiertes Versorgungsmanagement e.V. (DGbV)
ISBN: 978-3-939069-67-6
Verlag: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Vielfältige Vertragsformen ermöglichen seit mehreren Jahren neue Wege in der Gestaltung der medizinischen Versorgung. Psychische, neurologische und psychosomatische Störungen erfordern implizit einen integrierten Behandlungs- und Versorgungsansatz innerhalb der Sektoren und über die Sektorengrenzen hinweg. Insbesondere die Psychiatrie benennt schon seit mehreren Jahrzehnten die „Integrationsversorgung“ als eines ihrer Kernziele.
Die Autoren klären anhand von 18 neuen, zukunftsweisenden Versorgungsmodellen die folgenden Fragen:
- Wie nutzen die Akteure die entstandenen Spielräume?
- Welche neuen Versorgungsformen kennzeichnen heute die Psychiatrie, Neurologie und Psychosomatik?
- Wo liegen die konkreten Herausforderungen und die Erwartungen in Bezug auf neue Versorgungsansätze?
Darüber hinaus vermittelt das Buch:
- das Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Gestaltung neuer Versorgungsmodelle,
- wichtige gesundheitsökonomische Aspekte, die bei der Gestaltung von Versorgungsansätzen berücksichtigt werden müssen,
- zukunftsweisende Methoden zur Realisierung einer hochwertigen Versorgung,
- eine Übersicht über aktuelle Entwicklungen in der Versorgungslandschaft der genannten Fachgebiete, um sich zu orientieren und optimal aufzustellen.
Zielgruppe
psychiatrische Fachgesellschaften; psychiatrische Landes- und Bundesverbände; Chefärzte/Ärztliche Direktoren psychiatrischer Kliniken; niedergelassene Ärzte in Groß- und Schwerpunktpraxen; Sozial- und Gesundheitsministerien; Spitzenverbände; Krankenkassen; Psychiatrie-Koordinatoren der Länder; Kreise und Städte; psychosoziale Träger; Ärztenetze; Pharmaunternehmen; sonstige Player und Multiplikatoren in diesem Fachgebiet
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychosomatische Medizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
Stand der gesundheitspolitischen Diskussion in der BRD; Der Weg von der Psychiatrie Enquete bis zu den neuen Versorgungsformen; Erwartungen an neue Versorgungsansätze in der Psychiatrie u. a. aus Sicht der Patienten, der Hausärzte, der Fachärzte, der stationären Einrichtungen, der Pharmaindustrie; Gesundheitsökonomische Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen neuer Versorgungsformen; Besondere Herausforderung an das Management; Qualitative Bewertungsparameter für psychiatrische Versorgungsprojekte; Beispielhafte Projektdarstellungen; Patientencoaching und Case Management als Instrumente in einer bürgerorientierten psychiatrischen Versorgung