Lämmchen | Vom Bild zur Bildung | Buch | 978-3-658-46574-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

Lämmchen

Vom Bild zur Bildung

Computerspiele als raumkonstituierende Bildungsmedien der Gegenwart
2025
ISBN: 978-3-658-46574-2
Verlag: Springer

Computerspiele als raumkonstituierende Bildungsmedien der Gegenwart

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 336 g

Reihe: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

ISBN: 978-3-658-46574-2
Verlag: Springer


Diese theoretische Arbeit gründet auf der Beobachtung, dass einzelne Funktionssysteme der Gesellschaft wie Politik, Wirtschaft oder Erziehung nicht einheitlich auf Herausforderungen der Gegenwart reagieren können. Lösungsversuche sozialer Probleme verlagern sich folglich in einzelne Systeme. Am Beispiel des Erziehungssystems wird gezeigt, inwiefern Bemühungen, ökologischen Gefährdungen zu begegnen, diesem System eingeschrieben sind und unter dem Begriff Bildung zusammengefasst werden. Die daraus resultierenden normativen, operationalen sowie theoretischen Probleme werden in Rückgriff auf die Systemtheorie Luhmanns analysiert. Die Herleitung eines alternativen Bildungsbegriffs verspricht die Beobachtung von sowohl gesellschaftstheoretischen als auch individuellen Differenzierungsleistungen. Darüber hinaus werden Computerspiele als Medien vorgestellt, die Räume für Bildungsprozesse anbieten. Auffällig ist hierbei, dass Computerspiele als Medien grundlegend an Visualität gebunden sind. Nur über ein Bild ist es möglich, durch Computerspiele zu erleben und zu handeln. Zwar muss jede Beschreibung des Computerspiels als Bildungsmedium damit an der Schnittstelle des Bilds ansetzen, doch verlangt eine jede Bezeichnung einer Unterscheidung als Raum eine Beobachtung von beobachtenden Systemen.
Lämmchen Vom Bild zur Bildung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung.- Gegenwart und Bildung.- Kommunikationsmedien und Spiel.- System und Kommunikation: Das Computerspiel als Form.- Computerspiele und Raum.- Computerspiel und Bildung.- Fazit und Ausblick.


Robert Lämmchen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.