Lama Rückkehr zur Menschlichkeit
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8387-1020-4
Verlag: Bastei Lübbe
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Neue Werte in einer globalisierten Welt
E-Book, Deutsch, 221 Seiten
ISBN: 978-3-8387-1020-4
Verlag: Bastei Lübbe
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Bevölkerungswachstum, Klimawandel, Terrorismus, Finanzkrise - wir sind weit davon entfernt, glücklich zu sein. Die Weltgemeinschaft steht vor enormen Problemen, und obwohl wir näher zusammengerückt sind als jemals zuvor, scheinen wir sie nicht meistern zu können. Denn erst wenn ein neues Wertesystem gefunden ist, auf das sich alle Völker und Religionen dieser Erde einigen können, werden wir friedliche und erfolgreiche Lösungen finden. Der Dalai Lama entwirft ein Wertesystem, das über alle Religionen hinweg funktioniert und sich nicht nur auf gesellschaftlicher Ebene, sondern auch von jedem von uns im Alltag umsetzen lässt.
Weitere Infos & Material
TEIL II SCHULUNG DES HERZENS DURCH GEISTIGES TRAINING (S. 88-89)
EINLEITUNG: BEI SICH SELBST BEGINNEN
Im ersten Teil dieses Buches habe ich eine rein säkulare Grundlage für das Verständnis der Bedeutung von Mitgefühl und inneren Werten gelegt. Aber es reicht nicht, die Notwendigkeit dieser Eigenschaften zu verstehen. Wir müssen auch diesem Verständnis entsprechend handeln. Wie also stellen wir es an, das Verständnis in unser tägliches Leben einzubringen und es darin umzusetzen? Wie schaffen wir es, uns mitfühlender, gütiger, versöhnlicher und urteilsfähiger zu verhalten?
Als Antwort auf solche Fragen lege ich nun im zweiten Teil ein paar Gedanken dazu dar, auf welche Weise wir unser Herz schulen können. Viele Aspekte dieser Vorschläge – wie man ein negatives Verhalten vermeidet, wie man die Neigung zu destruktiven Gefühlen bekämpft, wie man innere Werte wie Mitgefühl, Geduld, Genügsamkeit, Selbstdisziplin und Großzügigkeit kultiviert und wie man durch geistiges Training einen ruhigen, beherrschten Geist entwickelt – gehen auf die Traditionen des klassischen Buddhismus zurück, die einen Teil meines eigenen Hintergrunds bilden, insbesondere auf die Tradition des »Geistestrainings«, im Tibetischen als lojong bekannt.
Ich bin jedoch der Meinung, dass die hier vorgestellten Übungen keine religiöse Überzeugung oder Bindung voraussetzen. Sie sind vielmehr ein Weg, auf dem wir dahin gelangen können, ein ethisches Leben in Einklang mit anderen und mit einer tieferen Empfindung des Wohlbefindens zu führen. Diese Übungen können also unabhängig von irgendeiner speziellen religiösen oder kulturellen Sichtweise praktiziert werden.
Die Anregungen, die ich in den folgenden Kapiteln gebe, sind mit der aufrichtigen Hoffnung verbunden, dass sie denjenigen Hilfe und Anleitung sein können, die lernen möchten, ihre eigenen Probleme zu überwinden und ein erfülltes ethisches Leben zu führen, das auf lange Sicht ihrem eigenen Wohl und dem Wohl anderer dient. Ich betone noch einmal, dass meine Vorschläge kein sofort wirkendes Heilmittel für all unsere Probleme sind. Die Schulung des Herzens erfordert Zeit und ausdauerndes Bemühen, aber ich zweifle nicht daran, dass jeder ehrlich motivierte Mensch lernen kann, warmherzig zu sein, und dass jeder von solchem Bemühen profitieren kann.
8 ETHISCHE ACHTSAMKEIT IM TÄGLICHEN LEBEN
DIE NOTWENDIGKEIT ZU HANDELN
Ethik ist nicht einfach nur eine Frage des Wissens. Der wichtigste Aspekt ist vielmehr das Handeln. Aus diesem Grund nützt selbst das differenzierteste ethische Verständnis wenig, wenn es im täglichen Leben nicht praktisch angewendet wird. Ein ethisches Leben setzt nicht nur voraus, dass wir uns bewusst eine ethische Einstellung aneignen, sondern wir müssen darüber hinaus wirklich bereit sein, innere Werte zu entwickeln und sie zur Grundlage unseres Handelns zu machen.
Hinsichtlich der Frage, wie man eine ethische Einstellung im täglichen Leben praktisch umsetzt, ist es vielleicht hilfreich, diese praktische Umsetzung als einen Prozess zu sehen, der drei Aspekte oder Ebenen umfasst, wobei jede fortgeschrittener ist als die vorherige und nur erfolgreich sein kann, wenn sie auf dieser aufbaut. Wie in einigen klassischen buddhistischen Schriften ausgeführt, sind dies: eine Ethik der Zurückhaltung – bewusst vermeiden, anderen tatsächlichen oder möglichen Schaden zuzufügen; eine Ethik der Tugend – unser positives Verhalten und unsere inneren Werte aktiv pflegen und weiterentwickeln; und eine Ethik des Altruismus – unser Leben ehrlich und selbstlos dem Wohl anderer widmen.
Diese drei Stufen müssen, um ihren Zweck zu erfüllen, in Bezug zu unserem gesamten Verhalten gesehen werden, also nicht nur auf unser äußeres Tun bezogen werden, sondern auch auf das, was wir sagen und letztendlich sogar auf das, was wir denken und beabsichtigen. Von diesen Ebenen unseres Verhaltens – körperlich, sprachlich und gedanklich – ist die geistige Ebene als Ursprung von allem, was wir tun und sagen, die wichtigste.