E-Book, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Lambrecht / Jungmann GEG im Bild - E-Book (PDF)
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-481-03671-3
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Praxisgerecht kommentiert und grafisch umgesetzt
E-Book, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
ISBN: 978-3-481-03671-3
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das GEG ist anzuwenden bei der Planung und Errichtung von Neubauten sowie bei Änderungen der Gebäudekonstruktion oder der technischen Gebäudeausrüstung im Bestand. Zudem muss es beim Verkauf bzw. bei der Vermietung von Gebäuden oder bei der Beratung von Eigentümern und Bauherren berücksichtigt werden.
Das vorliegende Werk richtet sich an alle, die an diesen Prozessen beteiligt sind: Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer, Energieberater, Baurechtsbehörden und die gesamte Immobilienwirtschaft. Es erläutert die teils komplizierten Anforderungen, Berechnungsansätze und verschiedenen Nachweisverfahren nachvollziehbar und verständlich. Zeichnungen, praktische Autorenhinweise, Beispiele und übersichtliche Tabellen veranschaulichen die komplexen Vorgaben des Gesetzestextes und zeigen deren Konsequenzen für die Praxis auf. Damit ist das „GEG im Bild“ ein umfassendes Hilfsmittel für die korrekte Auslegung und Anwendung des GEG.
Broschüre zum GEG 2023:
Die im Juli 2022 verkündeten Neuregelungen (GEG 2023) zum Gesamtenergiebedarf des Gebäudes, den Primärenergiefaktoren, Wärmebrücken, Nachweisverfahren für Wohngebäude, Förderungen, Befreiungen, Innovationsklauseln sowie in den Anlagen Referenzausführungen, Bauteilanforderungen und Anlagenkonzepte führt die dem Buch beiliegende Broschüre explizit aus. So werden alle geänderten Passagen auf den ersten Blick sichtbar. Neue Regelungen werden in den Autorenkommentaren für den Praktiker aufbereitet und ermöglichen einen souveränen Umgang mit der geänderten Gesetzesgrundlage.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudeausbau
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Öffentliches Baurecht, Bauordnungs- und -planungsrecht, allg. Bodenrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Energierecht
Weitere Infos & Material
1;Einfu?hrung;7
2;Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzungerneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugungin Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz – GEG);14
3;Teil 1 – Allgemeiner Teil;18
4;Teil 2 – Anforderungen an zu errichtende Gebäude;36
5;Teil 3 – Bestehende Gebäude;84
6;Teil 4 – Anlagen der Heizungs-, Ku?hl- und Raumlufttechniksowie der Warmwasserversorgung;98
7;Teil 5 – Energieausweise;118
8;Teil 6 – Finanzielle Förderung der Nutzung erneuerbarerEnergien fu?r die Erzeugung von Wärme oder Kälte undvon Energieeffizienzmaßnahmen;136
9;Teil 7 – Vollzug;140
10;Teil 8 – Besondere Gebäude, Bußgeldvorschriften,Anschluss- und Benutzungszwang;156
11;Teil 9 – Übergangsvorschriften;164
12;Anlagen;168
13;Stichwortverzeichnis;204