Buch, Deutsch, 256 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 411 g
ISBN: 978-3-642-98457-0
Verlag: Springer
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Erstes Kapitel. Thermodynamik.- 1. Die Zustandsgleichung:.- 2. Hauptsätze der Thermodynamik; erster Hauptsatz:.- 3. Hauptsätze der Thermodynamik; z welter Hauptsatz; Entropie.- 4. Nichtumkehrbare Zustandsänderungen; vollständige mathematische Formulierung des zweiten Hauptsatzes.- 5. Schlu?folgerungen aus dem zweiten Hauptsatze:.- 6. Die absolute Temperaturskala.- 7. Thermodynamische Funktionen und Diagramme:.- 8. Vorgänge, die eine Temperaturerniedrigung zur Folge haben:.- 9. Der isothermische Drosseleffekt.- 10. Der theoretisch minimale Arbeitsaufwand für die Verflüssigung eines Gases.- 11. Das Nernst-Theorem.- Zweites Kapitel. Der Gegenstromer.- 1. Einführung.- 2. Arbeitsweise des Gegenströmers.- 3. Die Wärmeübertragung im Gegenströmer; Nusseltsche Formel.- 4. Berechnung des Gegenströmers.- Drittes Kapitel. Die Luftverflüssigung.- 1. Das Kaskadenverfahren.- 2. Die Linde-Hampsonsche Methode.- 3. Nähere Betrachtung des Lindeschen Systems.- 4. Das W-T-Diagramm des- Linde-Prozesses.- 5. Der Nutzeffekt des LiNDEschen Systems.- 6. T-x-Diagramm für Luft; Zusammensetzung der Luft im Verflüssiger.- 7. Erweiterungen des Linde-Verfahrens:.- 8. Das Claudesche Verfahren: I. Allgemeines. II. Das Claudesche Verfahren im T-S-Diagramm. III. Arbeitsaufwand.- 9. Die Heylandtsche Verbesserung des Claudeschen Systems.- 10. Übersicht iiber die verschiedenen Systeme.- 11. Technische Einzelheiten.- Viertes Kapitel. Flüssiger Wasserstoff.- 1. Einführung.- 2. Einige Angaben über Wasserstoff:.- 3. Der Leidener Wasserstoffverflüssiger.- 4. Der Arbeitsaufwand des Verflüssigers:.- 5. Wasserstoffverfliissigung mit Hilfe von flüssigem Neon.- 6. Technische Einzelheiten.- 7. Einige Typen kleinerer Wasserstoffverflüssiger:.- Fünftes Kapitel. FlüssigesHelium.- 1. Historische Einleitung.- 2. Einige Angaben über das Helium.- 3. Der Heliumverflüssiger.- 4. Leistung und Arbeitsaufwand des Heliumverflüssigers:.- 5. Der Heliumverflussiger Kapitzas:.- 6. Simonsches Verfahren zur Verflüssigung des Heliums.- 7. Festes Helium.- 8. Zwei Flüssigkeitsmodifikationen: Helium I und Helium II:.- Sechstes Kapitel. Desorption als kälteerzeugender Vorgang.- 1. Das Prinzip der Desorption.- 2. Einzelheiten des Adsorptionsvorganges.- 3. Das Simonsche Verfahren:.- 4. Die Bedeutung des Simonschen Verfahrens für das Kältelaboratorium:.- 5. Die niedrigste, durch Desorption erzielte Temperatur.- Siebentes Kapitel. Adiabatische Entmagnetisierung.- 1. Historische Übersicht.- 2. Phänomenologische Theorie des Magnetismus:.- 3. Kältewirkung bei Entmagnetisierung; thermodynamische Behandlung des Prozesses.- 4. Die Langevinsche Kurve im Widerspruch mit dem Nernstschen Wärme-theorem; Quantisierung des Elementarmagneten.- 5. Das Lorentzsche Feld.- 6. Einflu? des elektrischen Feldes des Kristallgitters.- 7. Die spezifische Wärme der paramagnetischen Salze.- 8. Die Temperaturmessung.- 9. Temperaturgleichgewicht; paramagnetische Relaxation.- 10. Apparatur:.- Achtes Kapitel. Kryostatenteehnik.- 1. Der Kryostat im allgemeinen.- 2. Das Füllen des Kryostaten.- 3. Das Einstellen der Temperatur im Kryostaten.- 4. Temperaturmessung:.- 5. Kryostate für die Temperaturgebiete zwischen denen der flüssigen Gase.- 6. Keesomscher Me?kryostat fiir Temperaturen unterhalb 1° K.- 7. Kryostat zur Messung von Kristallstrukturen.- Schrifttumverzeichnis.- Namen- und Sachverzeichnis.