Lampe | Der Bankbetrieb in Krieg und Inflation | Buch | 978-3-515-10100-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 24, 440 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 746 g

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für bankhistorische Forschungen e.V.

Lampe

Der Bankbetrieb in Krieg und Inflation

Deutsche Großbanken in den Jahren 1914 bis 1923
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-515-10100-4
Verlag: Steiner Franz Verlag

Deutsche Großbanken in den Jahren 1914 bis 1923

Buch, Deutsch, Band 24, 440 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 169 mm x 241 mm, Gewicht: 746 g

Reihe: Schriftenreihe des Instituts für bankhistorische Forschungen e.V.

ISBN: 978-3-515-10100-4
Verlag: Steiner Franz Verlag


Die traditionelle Bankbetriebslehre sieht grundsätzlich keine Probleme bei der Bewältigung des inländischen Geldwertrisikos durch den Bankbetrieb. Solange der Bankbetrieb das "Prinzip der Wertgleichheit" realisiert, jederzeit Forderungen und Verbindlichkeiten, Realwerte und Eigenkapital im Gleichgewicht hält, ist er gegen Geldwertschwankungen immun. Die Erfahrungen der Banken in der großen deutschen Inflation mit sehr hohen Eigenkapitalverlusten stellen diesen einfachen theoretischen Ansatz infrage. Winfried Lampe analysiert detailliert die betriebswirtschaftliche Entwicklung von Commerzbank, Deutscher Bank und Dresdner Bank in den unterschiedlichen Phasen der Geldentwertung und unterzieht das "Prinzip der Wertgleichheit" einer kritischen Überprüfung. Er kommt zum Ergebnis, dass Banken leichte bis mittlere Geldentwertung durch entsprechende Geschäftspolitik bewältigen können, Hyperinflation aber durch den unvermeidlichen Einlagenabzug das faktische Ende der Geschäftstätigkeit von Banken bedeutet. Die Einhaltung des "Prinzips der Wertgleichheit" geht ins Leere. Banken sollten daher ein ureigenes Interesse an einer auf Geldwertstabilität ausgerichteten Geld- und Fiskalpolitik haben.

Lampe Der Bankbetrieb in Krieg und Inflation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lampe, Winfried
Winfried Lampe studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim.
1972–1975: Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Mannheim (Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre).
1975–1977: Ausbildung für den höheren Bankdienst bei der Deutschen Bundesbank.
1977–2001: Tätigkeit in den Bereichen Organisation, Geldmarkt und Kredit, Kapitalmarkt und Börse der Deutschen Bundesbank.
2001–2007: Abteilungsleiter und später stellv. Zentralbereichsleiter im Zentralbereich Bargeld der Deutschen Bundesbank.
2007/2010: Eintritt in den Vorruhestand bzw. Ruhestand.
2007–2010: Promotion an der Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften).

Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftsgeschichte, Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik.

Winfried Lampe studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim.
1972–1975: Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Mannheim (Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre).
1975–1977: Ausbildung für den höheren Bankdienst bei der Deutschen Bundesbank.
1977–2001: Tätigkeit in den Bereichen Organisation, Geldmarkt und Kredit, Kapitalmarkt und Börse der Deutschen Bundesbank.
2001–2007: Abteilungsleiter und später stellv. Zentralbereichsleiter im Zentralbereich Bargeld der Deutschen Bundesbank.
2007/2010: Eintritt in den Vorruhestand bzw. Ruhestand.
2007–2010: Promotion an der Universität Frankfurt am Main (Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften).

Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftsgeschichte, Finanzmärkte, Wirtschaftspolitik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.