Lampe Green-IT, Virtualisierung und Thin Clients
2010
ISBN: 978-3-8348-9342-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit neuen IT-Technologien Energieeffizienz erreichen, die Umwelt schonen und Kosten sparen
E-Book, Deutsch, 198 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8348-9342-0
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unternehmer, IT-Verantwortliche, IT-Berater und Wissenschaftler sind mit steigenden IT-Leistungs- und Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitigem Zwang zum CO2-, Energie- und Kostensparen konfrontiert. Thin Clients und Virtualisierung bzw. Server Based Computing bieten eine ökologisch wie ökonomisch außerordentlich vorteilhafte Alternative zu klassischen PC-Netzwerken.
Dieses Buch ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Grundlagen dieser Technologien und legt die ökonomischen und insbesondere ökologischen Vorteile dar, u. a. basierend auf aktuellen Studien des Fraunhofer Instituts UMSICHT. Anhand von Praxisfällen werden die erzielten Einsparungen und Umweltvorteile aufgezeigt.
Dr. rer pol. Frank Lampe, Marketing Director, IGEL Technology, mehrfacher Buchautor, betreut u. a. IT- und Ökologieprojekte im Hause IGEL.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;TEIL A: Einführung in die Green IT;15
3.1;1 Die grünende IT – Wie die Computerindustrie das Energiesparen neu erfand;16
3.1.1;1.1 Ein neues Bewusstsein;16
3.1.2;1.2 Die IT als Saubermann;16
3.1.3;1.3 Der Green-IT-Hype;17
3.1.4;1.4 Eskalierender Energieverbrauch;18
3.1.5;1.5 Mikro-Ökosystem RZ;20
3.1.6;1.6 Klimawandel;22
3.1.7;1.7 Green IT;23
3.1.8;1.8 Ökologie und Ökonomie;28
4;TEIL B: Technologische Grundlagen;30
4.1;2 Energieeffizienz im Rechenzentrum;31
4.1.1;2.1 Einführung in das Kapitel;31
4.1.1.1;2.1.1 Überblick;31
4.1.1.2;2.1.2 Entwicklung des Energiebedarfs von Rechenzentren;32
4.1.1.3;2.1.3 Energieverbraucher in Rechenzentren;34
4.1.1.4;2.1.4 Herausforderungen für Planung und Betrieb von Rechenzentren;35
4.1.2;2.2 Messung von Energiebedarf und Temperaturen;36
4.1.2.1;2.2.1 Überblick;36
4.1.2.2;2.2.2 Energie-Monitoring;38
4.1.2.3;2.2.3 Temperatur-Monitoring;39
4.1.3;2.3 Optimierung der IT-Hard- und Software;40
4.1.3.1;2.3.1 Überblick;40
4.1.3.2;2.3.2 Server;40
4.1.3.3;2.3.3 Speicherlösungen;44
4.1.4;2.4 Optimierung der Kühlung;46
4.1.4.1;2.4.1 Überblick;46
4.1.4.2;2.4.2 Kühlgerätearten und Kühlmedien Kühlgerätearten;46
4.1.4.3;2.4.3 Luftstrom im Raum und im Rack;49
4.1.4.4;2.4.4 Freie Kühlung;53
4.1.4.5;2.4.5 Temperaturen im Rechenzentrum;55
4.1.4.6;2.4.6 Leistungsregelung;56
4.1.5;2.5 Optimierung der Stromversorgung;57
4.1.5.1;2.5.1 Überblick;57
4.1.5.2;2.5.2 Stromversorgung beim Gebäudemanagement;58
4.1.5.3;2.5.3 Der Einfluss von USV-Systemen auf den Energieverbrauch;60
4.1.5.4;2.5.4 USV-Anlagen und Ausfallsicherheit;61
4.1.5.5;2.5.5 Einsatz von intelligenten Steckdosenleisten im Rack;64
4.1.6;2.6 Energy Contracting;66
4.1.7;Literatur;67
4.2;3 Stromsparen durch Virtualisierung;69
4.2.1;3.1 Virtualisierung – mehr Leistung, weniger Energie;69
4.2.1.1;3.1.1 Serverkonsolidierung;69
4.2.1.2;3.1.2 Virtuelle Infrastrukturen;70
4.2.1.3;3.1.3 Energieeffizienz;70
4.2.1.4;3.1.4 Ökobilanz;70
4.2.1.5;3.1.5 Green-IT;71
4.2.2;3.2 Unternehmen profitieren von Green-IT;71
4.2.2.1;3.2.1 Fallbeispiel: Experton Group;72
4.2.2.2;3.2.2. Fallbeispiel: VMware;75
4.2.3;3.3 Fazit;81
4.3;4 Desktop-Virtualisierung;82
4.3.1;4.1 Einleitung;82
4.3.2;4.2 Virtualisierung vom Rechenzentrum bis zum Desktop;83
4.3.3;4.3 Server-Virtualisierung;84
4.3.3.1;4.3.1 Warum Server-Virtualisierung?;85
4.3.3.2;4.3.2 Wohin geht die technologische Entwicklung bei Server-Virtualisierung?;86
4.3.4;4.4 Desktop-Virtualisierung;87
4.3.4.1;4.4.1 Herausforderungen bei herkömmliche Desktops;87
4.3.4.2;4.4.2 Desktop-Virtualisierung – Überblick;89
4.3.5;4.5 Desktop-Virtualisierung allein ist eine inkomplette Lösung;90
4.3.5.1;4.5.1 Erfüllung der Anwendererwartungen;91
4.3.5.2;4.5.2 Zentralisiertes Desktop-Management;91
4.3.5.3;4.5.3 Management von Desktop-Images;92
4.3.5.4;4.5.4 Zusammenfassung;92
4.3.6;4.6 Technologische Anforderungen an eine Lösung für die Desktop-Bereitstellung;92
4.3.6.1;4.6.1 Strikte Trennung von Betriebssystem und Anwendungen;92
4.3.6.2;4.6.2 Einfache Skalierbarkeit ermöglicht ein schnelles Rollout;94
4.3.6.3;4.6.3 Die Performance muss überzeugen;95
4.3.6.4;4.6.4 Größtmögliche Flexibilität innerhalb der Infrastruktur;96
4.3.7;4.7 Citrix-Lösungen zur Desktop-Virtualisierung;97
4.3.7.1;4.7.1 Citrix XenDesktop;97
4.3.7.2;4.7.2 Wie ergänzen sich Desktopund Anwendungs-Virtualisierung?;98
4.3.7.3;4.7.3 Desktop Appliances;99
4.3.8;4.8 Zusammenfassung;99
4.4;5 Thin Clients – Eine Einführung;101
4.4.1;5.1 Eine Alternative zu PCs?;101
4.4.2;5.2 Client/Servervs. Server Based Computing;101
4.4.3;5.3 Zentralisierung – ein bewährtes Prinzip;103
4.4.4;5.4 Ein großer Gewinn an Sicherheit, Ergonomie und Efzienz;104
4.4.4.1;5.4.1 Malware;104
4.4.4.2;5.4.2 Arbeitsplatzergonomie;104
4.4.4.3;5.4.3 Hochverfügbarkeit;105
4.4.5;5.5 Reduktion der Gesamtbetriebskosten um bis zu 70 Prozent;106
4.4.6;5.6 Zentrales Management und schnelle Roll-outs;107
4.4.7;5.7 Viele Talente dank lokaler Clients, Tools und Protokolle;107
4.4.8;5.8 Sichere Authentizierung durch Smartcards;109
4.4.9;5.9 Fazit: Hohe Zukunftssicherheit für alle Unternehmensgrößen;109
4.5;6 Thin Clients: Anwendungsvirtualisierung (SBC) oder Desktop-Virtualisierung?;111
4.5.1;6.1 Einleitung;111
4.5.2;6.2 Ein altes Prinzip neu belebt;111
4.5.3;6.3 Desktop- und Anwendungsvirtualisierung;111
4.5.4;6.4 VMware VDI und Connection Broker;112
4.5.5;6.5 Vorund Nachteile gegenüber lokalen PCs;113
4.5.6;6.6 Vorteile von VDI gegenüber SBC;113
4.5.7;6.7 Spezifische Vorteile von VMware VDI;114
4.5.8;6.8 Nachteile der Desktop-Virtualisierung gegenüber SBC;114
4.5.9;6.9 Typische Anwendungsbereiche;115
4.5.10;6.10 Attraktive Mischform: dynamische Desktops;115
4.5.11;6.11 Die Thin Client-Strategie für VDI oder SBC;115
4.5.12;6.12 VDI – SBC – Thin Clients: Was ist die optimale Strategie?;117
5;TEIL C: Ökologische und ökonomische Aspekte;120
5.1;7 Thin Clients vs PCs: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung;121
5.1.1;7.1 Einleitung;121
5.1.2;7.2 Beschaffungskosten;122
5.1.2.1;7.2.1 Client-Hardware;122
5.1.2.2;7.2.2 Server-Hardware;122
5.1.2.3;7.2.3 Software-Lizenzen;125
5.1.2.4;7.2.4 Kummulierte Beschaffungskosten;127
5.1.3;7.3 Geschäftsprozesse;128
5.1.4;7.4 Gesamtkosten = Total Cost of Ownership;129
5.1.5;7.5 Empfehlungen;132
5.2;8 Ökologische Aspekte von Thin Clients;134
5.2.1;8.1 Einleitung;134
5.2.2;8.2 Methodik;135
5.2.2.1;8.2.1 Produktion, Herstellung, Distribution;135
5.2.2.2;8.2.2 Betriebsphase;136
5.2.3;8.3 Ergebnisse;137
5.2.4;8.4 Interpretation der Ergebnisse;138
5.2.4.1;8.4.1 Beispielberechnung: KMU;140
5.2.4.2;8.4.2 Beispielberechnung: Großes Unternehmen;140
5.2.5;8.5 Die makroökonomische Perspektive;141
5.2.6;8.6 Empfehlungen;143
5.3;9 Einsparpotenziale von Thin Clients & Server Centric Computing auf nationaler und europäischer Ebene;147
5.3.1;9.1 Einleitung;147
5.3.2;9.2 Einsparpotenziale in Rechenzentren;147
5.3.3;9.3 Einsparpotenziale in allen Unternehmensgrößen erheblich;151
5.3.4;9.4 Einsparpotenziale des Thin Client Computing;152
5.3.5;9.5 Ressourceneffizienzpotenziale durch Thin Clients erschließbar;153
5.3.6;9.6 Mögliche ökologische Reboundeffekte des Thin Client Computing;155
5.3.7;9.7 Zukünftige Entwicklungen der Computertechnologie;157
5.3.8;9.8 Konsequenzen für die Entwicklung von Thin Clients;158
6;TEIL D: Fallstudien ausgewählter Branchen;159
6.1;10 Deutsche Börse Systems AG;160
6.1.1;10.1 Einleitung;160
6.1.2;10.2 Arbeitsplatz-PCs zu teuer;160
6.1.3;10.3 Überzeugendes Lösungskonzept mit Thin Clients;161
6.1.4;10.4 Börsenparkett: hohe Verfügbarkeit, gutes Klima;161
6.1.5;10.5 Accesspoints: vertraute Managementumgebung;162
6.1.6;10.6 Systemüberwachung: effizientes Multiviewing;162
6.1.7;10.7 Gute Werte für Performance und Support;163
6.1.8;10.8 Ökologische Vorteile;163
6.2;11 Langfristige Performance mit Thin Clients bei HSBC Trinkaus;165
6.2.1;11.1 Einleitung;165
6.2.2;11.2 Modernisierung der IT-Arbeitsplätze;165
6.2.3;11.3 Referenzprojekt in Luxemburg;166
6.2.4;11.4 Dualview und Multi-Shadowing;166
6.2.5;11.5 Einheitliches Management, praktische Tools;167
6.2.6;11.6 Schnelle Implementierung;167
6.2.7;11.7 Besseres Raumklima, niedrigerer Stromverbrauch;167
6.3;12 MediMax Elektronik-Marktkette;169
6.3.1;12.1 Einleitung;169
6.3.2;12.2 Konsequente Zentralisierung der IT;169
6.3.3;12.3 Überzeugende Referenzen, rasche Evaluation;170
6.3.4;12.4 Universeller Desktop zu minimalen Kosten;170
6.3.5;12.5 Drucker, Scanner, Videokonferenzen;171
6.3.6;12.6 Ausbau auf 1.500 Thin Clients;171
6.3.7;12.7 Stromkostenersparnis von 45 Prozent;172
6.4;13 Auto Teile Unger: Gesprengte Ketten;173
6.4.1;13.1 Einleitung;173
6.4.2;13.2 Client/Server Computing zu unflexibel;173
6.4.3;13.3 Neues Server Based Computing-Konzept;174
6.4.4;13.4 Etwa 25 Prozent Einsparungen beim Support;174
6.4.5;13.5 Preis/Leistungsverhältnis Ausschlaggebend;174
6.4.6;13.6 Digital Services: Mehrwert und Zukunftssicherheit;175
6.4.7;13.7 Managementlösung beschleunigt Roll-out;175
6.4.8;13.8 Stromverbrauch sinkt bis 2009 um 30 Prozent;176
6.4.9;13.9 Voraussetzung für weiteres Wachstum;178
6.5;14 b.i.t. Bremerhaven: Thin Clients entlasten Schulen;179
6.5.1;14.1 Einleitung;179
6.5.2;14.2 IT-Betreuung bislang zu aufwendig;179
6.5.3;14.3 Magellan, zentrale Daten und Thin Clients;179
6.5.4;14.4 Outsourcing-Partner empfiehlt Thin Clients;180
6.5.5;14.5 Überzeugende Kosten-Nutzen-Rechnung;180
6.5.6;14.6 Management und Flexibilität;181
6.5.7;14.7 Neue Endgeräte bestehen in der Praxis;181
6.5.8;14.8 Ausweitung der Lösung geplant;182
6.6;15 Oberbergischer Kreis;185
6.6.1;15.1 Schlanke, offene und krisensichere IT für die öffentliche Verwaltung;185
6.6.2;15.2 Neugestaltung der Desktop-Umgebung;185
6.6.3;15.3 Effizientes Thin Client Computing;185
6.6.4;15.4 Universal Desktops – vielseitig einsetzbar;186
6.6.5;15.5 Sicherheit und Katastrophenschutz;186
6.6.6;15.5 Hohe Energieeffizienz dank Virtualisierung;187
6.6.7;15.6 Kompensation für neue Anforderungen;187
6.6.8;15.7 Laufender Roll-out, schnelle Updates;187
6.6.9;15.8 Solide Basis für künftige Herausforderungen;188
6.7;16 Teckentrup Garagentore;190
6.7.1;16.1 Offene Türen einrennen;190
6.7.2;16.2 Neuausrichtung der IT-Bereitstellung;190
6.7.3;16.3 Anwenderselbsthilfe reduziert;190
6.7.4;16.4 Hohe Einsatzvielfalt dank Digital Services;191
6.7.5;16.5 Thin Clients in Fertigung und Konstruktion;191
6.7.6;16.6 Gute Vorbereitung beschleunigt Roll-out;192
6.7.7;16.7 Halbe Kosten: Administration, Support und Strom;192
6.7.8;16.8 Stetiges Feilen an der IT-Effizienz;193
7;Sachwortverzeichnis;195
Einführung in die Green IT.- Die grünende IT – Wie die Computerindustrie das Energiesparen neu erfand.- Technologische Grundlagen.- Energieeffizienz im Rechenzentrum.- Stromsparen durch Virtualisierung.- Desktop-Virtualisierung.- Thin Clients – Eine Einführung.- Thin Clients: Anwendungsvirtualisierung (SBC) oder Desktop-Virtualisierung?.- Ökologische und ökonomische Aspekte.- Thin Clients vs PCs: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.- Ökologische Aspekte von Thin Clients.- Einsparpotenziale von Thin Clients & Server Centric Computing auf nationaler und europäischer Ebene.- Fallstudien ausgewählter Branchen.- Deutsche Börse Systems AG.- Langfristige Performance mit Thin Clients bei HSBC Trinkaus.- MediMax Elektronik-Marktkette.- Auto Teile Unger: Gesprengte Ketten.- b.i.t. Bremerhaven: Thin Clients entlasten Schulen.- Oberbergischer Kreis.- Teckentrup Garagentore.