Lampe | Historiogenese des Rechts. | Buch | 978-3-428-18336-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 1093 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1725 g

Lampe

Historiogenese des Rechts.

Der Beitrag des Rechts zur sozialen Evolution des Menschen (Historische Rechtsanthropologie).
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-18336-4
Verlag: Duncker & Humblot

Der Beitrag des Rechts zur sozialen Evolution des Menschen (Historische Rechtsanthropologie).

Buch, Deutsch, 1093 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1725 g

ISBN: 978-3-428-18336-4
Verlag: Duncker & Humblot


Die Untersuchung gibt Antwort auf die Frage, inwieweit sowohl Veränderungen innerhalb der menschlichen Psyche als auch vom Menschen schöpferisch gestaltete Veränderungen seiner Umwelt die Entwicklungsgeschichte des Rechts gemeinsam vorangetrieben und dabei gewisse Regelhaftigkeiten gezeigt oder erzeugt haben. Sie berücksichtigt, dass die Rechtsgeschichte auf Prozessen beruht, die psychogenetisch nicht erfasst und erklärt werden können, aber auch die Rechtsgenese auf Prozessen, die mithilfe geschichtlicher Fakten sich nicht abbilden lassen. Beide, Genese und Historie des Rechts, können infolgedessen nur zusammen die Rechtsgeschichte als Rechtsentwicklung, als ›Historiogenese‹, begreifbar machen. Diese Erkenntnis exemplifiziert die Untersuchung zwar nur für das frühe Altertum bis etwa zur Zeitenwende. Dass die dabei aufgetretenen Gesetzmäßigkeiten aber auch in der Gegenwart differenziert wirksam sind, erweist der abschließende Blick auf die Neuzeit seit der industriellen Revolution.

Lampe Historiogenese des Rechts. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Teil I: Entwicklung
Historie, Genese, Historiogenese - Versuche einer Begriffsklärung – Die Aufgabe: Erforschung der Historiogenese des Rechts – Genetische Materialien zur Rechtsgeschichte – Bisherige Untersuchungen zur Historiogenese des Rechts (Auswahl)
Teil II: Historische Entwicklung des Rechts
Begriffsbestimmungen des Rechts und weiterer Unterscheidungen – Das (prä)historische Werden eines prästaatlichen Rechts – Das historische Werden des protostaatlichen Rechts
Teil III: Genetische Entwicklung des Rechts
Das genetische Werden des prä- und protostaatlichen Rechts (I: Ursachen) – Das genetische Werden des prä- und protostaatlichen Rechts (II: Gesetzmäßigkeiten)
Teil IV: Soziogenetische Entwicklung im neuzeitlichen Recht
Entwicklungstendenzen im neuzeitlichen Recht
Literaturverzeichnis


Ernst-Joachim Lampe, geboren 1933 in Oberschlesien. Ab 1950 Musikstudium (Klavier) an der Musikhochschule Berlin, Jurastudium an den Universitäten Frankfurt M., Mainz und Berlin (FU). Promotion und Habilitation (Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie) in Mainz; Lehrstuhlvertretungen in Göttingen und Gießen, gleichzeitig Mitarbeit am Alternativ-Entwurf eines StGBs und Aufbau einer Anwaltspraxis in Mainz. Ab 1971 Lehrstuhlinhaber für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsanthropologie und Rechtstheorie in Bielefeld; während dieser Zeit Gutachter zu Fragen des Wirtschaftsstrafrechts für das BMJ, Leiter mehrerer interdisziplinärer Forschungsprojekte (u.a. Rechtsgefühl, Rechtsentwicklung) und Arbeitsgemeinschaften (u.a. Deutsche Wiedervereinigung). Seit 1999 emeritiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.