Buch, Deutsch, 146 Seiten, PB, Format (B × H): 113 mm x 180 mm, Gewicht: 135 g
Buch, Deutsch, 146 Seiten, PB, Format (B × H): 113 mm x 180 mm, Gewicht: 135 g
Reihe: Basiswissen Politik / Geschichte / Ökonomie
ISBN: 978-3-89438-528-6
Verlag: Papyrossa Verlags GmbH +
Was macht Revolutionen aus? Ob 'friedliche Revolution von 1989' oder diverse 'Farbenrevolutionen' – in der Mediensprache hat sich der Revolutionsbegriff als Euphemismus für Intervention und Regime Change etabliert. Sind Revolutionen richtungslose Umbrüche? Oder sind sie, wie Karl Marx sagt, 'Lokomotiven der Geschichte'? Beate Landefeld versteht darunter eine politisch-soziale Umwälzung, die einer neuen Gesellschaftsordnung zum Durchbruch verhilft. Revolutionen brachten den fragilen und keineswegs geradlinigen Fortschritt zum Abbau von Ungleichheit in Schüben voran. Anhand der Vorgeschichte und des Verlaufs der großen Revolutionen der Neuzeit beschreibt Beate Landefeld, was deren soziale Triebkräfte und Resultate waren. Heute geht es bei einer Revolution um die Überwindung von Ausbeutung und Unterdrückung, um bessere Lebensbedingungen für alle, um die Befähigung der Menschen, Krisen, Kriege und Katastrophen zu vermeiden und ihre Geschichte bewusst zu gestalten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Revolutionen Russische Revolution
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Revolutionäre Gruppen und Bewegungen, Bewaffnete Konflikte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Geschichte der Revolutionen Französische Revolution