Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 155 mm
Buch, Deutsch, 100 Seiten, Format (B × H): 235 mm x 155 mm
ISBN: 978-3-8260-3637-8
Verlag: Königshausen & Neumann
Johann Friedrich Herbart, im 19. Jahrhundert einflussreichster deutscher Philosoph nach Hegel, und Friedrich Nietzsche, einer der bedeutendsten deutschen Philosophen überhaupt, scheinen auf den ersten Blick nur wenig miteinander zu tun zu haben. Auch Nietzsche war jedoch herbartianischen Einflüssen ausgesetzt, auch wenn heute noch wenig über diese Wirkungen bekannt ist. Herbarts Kritik an psychologischen Klassifikationen und der Gedankenwelt seiner Vorstellungsmechanik mit einem aktiven Unbewussten konnte sich kein Philosoph und Psychologe von Rang entziehen. Eine besondere Rolle in der Verbreitung dieser psychologischen Tradition kommt Österreich zu, wo eine bedeutende Nietzsche-Rezeption, die etwa in den 1880er Jahren einsetzt, auf Restbestände des Herbartianismus trifft, der in der drei Jahrzehnten zuvor als quasi-offizielle 'Staatsphilosophie' eine machtvolle Stellung innehatte. Die Studie untersucht die Bedeutung dieser ineinanderfliessenden Herbart- und Nietzsche-Rezeption in Österreich und gibt Beispielanalysen u.a. fuer Mauthner, Freud und Wittgenstein.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert