Buch, Deutsch, Band 50, 351 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
Buch, Deutsch, Band 50, 351 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung
ISBN: 978-3-8350-0011-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Stefan Landwehr untersucht, welches Know-how in den einzelnen Phasen des innovativen Gründungsprozesses von der Idee bis zum Markteintritt als funktionierendes Unternehmen benötigt wird und welche Akteure in den Gründerteams selbst und im Umfeld als Know-how-Träger zur Verfügung stehen. Er zeigt, welche Schritte auf dem Weg von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen zu bewältigen sind, wie der Businessplan zu gestalten ist, welche Managementinstrumente (z.B. Balanced Scorecard, Roadmapping) eingesetzt werden können und welches Know-how hierfür erforderlich ist. Er präsentiert problemlösungsorientierte Ansätze zum Management innovativer Gründungen und praxistaugliche Lösungsvorschläge für den gesamten Gründungsprozess.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Problemstellung.- 1.3. Gang der Arbeit.- 2 Grundlagen zu innovativen Unternehmensgründungen.- 2.1. Innovative Unternehmensgründung als Betrachtungsgegenstand.- 2.2. Arten innovativer Unternehmensgründungen.- 2.3. Besonderheiten und Erfolgsfaktoren innovativer Unternehmensgründungen.- 2.4. Prozess innovativer Unternehmensgründung.- 2.5. Zwischenfazit.- 3 Know-how als Betrachtungsgegenstand.- 3.1. Wissen als Ausgangspunkt für die Know-how-Betrachtung.- 3.2. Existierende Sichtweisen des Know-how-Begriffs.- 3.3. Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen.- 3.4. Entstehung, Zweckbezug und Bündelung von Know-how.- 3.5. Differenzierung von Know-how-Arten.- 3.6. Systematisierung der Know-how-Träger.- 4 Einsatz von Know-how bei innovativen Unternehmensgründungen.- 4.1. Konzeption des Know-how-Managements.- 4.2. Prozess der innovativen Unternehmensgründung aus der Know-how-Perspektive.- 4.3. Alternativen der Know-how-Bewertung.- 4.4. Möglichkeiten des Managements von Know-how bei innovativen Unternehmensgründungen.- 5 Zusammenfassung.- 6 Anhang.- 6.1. Abbildungen.- 6.2. Tabellen.