Landwehr | Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen | Buch | 978-3-8350-0011-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 50, 351 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung

Landwehr

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen


2005
ISBN: 978-3-8350-0011-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buch, Deutsch, Band 50, 351 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung

ISBN: 978-3-8350-0011-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Bei der Gründung innovativer Unternehmen unterscheidet sich das Management grundlegend von dem etablierter Unternehmen, denn es sind nicht nur die Besonderheiten und Erfolgsfaktoren der Gründungssituation zu berücksichtigen, sondern es müssen außerdem Innovationen in die Gestaltungsüberlegungen integriert werden.

Stefan Landwehr untersucht, welches Know-how in den einzelnen Phasen des innovativen Gründungsprozesses von der Idee bis zum Markteintritt als funktionierendes Unternehmen benötigt wird und welche Akteure in den Gründerteams selbst und im Umfeld als Know-how-Träger zur Verfügung stehen. Er zeigt, welche Schritte auf dem Weg von der Idee zum erfolgreichen Unternehmen zu bewältigen sind, wie der Businessplan zu gestalten ist, welche Managementinstrumente (z.B. Balanced Scorecard, Roadmapping) eingesetzt werden können und welches Know-how hierfür erforderlich ist. Er präsentiert problemlösungsorientierte Ansätze zum Management innovativer Gründungen und praxistaugliche Lösungsvorschläge für den gesamten Gründungsprozess.
Landwehr Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Problemstellung.- 1.3. Gang der Arbeit.- 2 Grundlagen zu innovativen Unternehmensgründungen.- 2.1. Innovative Unternehmensgründung als Betrachtungsgegenstand.- 2.2. Arten innovativer Unternehmensgründungen.- 2.3. Besonderheiten und Erfolgsfaktoren innovativer Unternehmensgründungen.- 2.4. Prozess innovativer Unternehmensgründung.- 2.5. Zwischenfazit.- 3 Know-how als Betrachtungsgegenstand.- 3.1. Wissen als Ausgangspunkt für die Know-how-Betrachtung.- 3.2. Existierende Sichtweisen des Know-how-Begriffs.- 3.3. Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen.- 3.4. Entstehung, Zweckbezug und Bündelung von Know-how.- 3.5. Differenzierung von Know-how-Arten.- 3.6. Systematisierung der Know-how-Träger.- 4 Einsatz von Know-how bei innovativen Unternehmensgründungen.- 4.1. Konzeption des Know-how-Managements.- 4.2. Prozess der innovativen Unternehmensgründung aus der Know-how-Perspektive.- 4.3. Alternativen der Know-how-Bewertung.- 4.4. Möglichkeiten des Managements von Know-how bei innovativen Unternehmensgründungen.- 5 Zusammenfassung.- 6 Anhang.- 6.1. Abbildungen.- 6.2. Tabellen.


Dr. Stefan Landwehr promovierte bei Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre der Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist als strategischer Einkäufer bei einem der weltweit führenden Hersteller von Spritzgießmaschinen tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.