Lang | Chart Software Training | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook

Lang Chart Software Training


1986
ISBN: 978-3-322-88830-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 258 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-88830-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Lang Chart Software Training jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Ziel des Buches.- 1.2 Struktureller Aufbau des Lehrbuches.- 1.3 Kurze Beschreibung des Anwenderprogrammes Chart.- 1.4 Die Tastatur.- 1.5 Das Laden des Anwendungsprogramms Chart.- 1.6 Formatieren einer leeren Diskette.- 2 Einführung in das Arbeiten mit Chart.- 2.1 Das Chart-Lernziel: Erstellen eines Diagrammes aus einer Datenreihe (die Befehle Auflistung, Name, Werteingabe, Grafik).- 2.2 Das Chart-Lernziel: Erstellen eines kompletten Diagramms (die fünf Objekte eines Diagramms).- 2.3 Übung 1.- 3 Die Arbeit mit den fünf Diagrammobjekten.- 3.1 Das Chart-Lernziel: Erstellen eines Diagramms aus zwei Datenreihen (die Befehle ÄNDERN KOPIEREN, ÄNDERN LÖSCHEN).- 3.2 Das Chart-Lernziel: Verlegung des Schnittpunkts im Koordinatensystem (der Befehl Bereich; die Tastenkombination zur Aus-/Anwahl von Objekten/Objektteilen).- 3.3 Das Chart-Lernziel: Abändern der Zeitabtragungen an der Rubrikachse (die Befehle Wert, Format Rubrik).- 3.4 Das Chart-Lernziel: Farbtonwert von Datenreihen ändern (der Befehl Format Tonwert, der Befehl Format Art).- 3.5 Das Chart-Lernziel: Positionsveränderung der Legende (Befehle Umstellen und Format Art und Bewegungsbeschleunigung).- 3.6 Das Chart-Lernziel: Größenveränderung der Legende (Befehle Format Umfang und Format Art).- 3.7 Übung zur Diagrammerstellung.- 3.8 Das Chart-Lernziel: Änderung einer Beschriftung (die Befehle Text, Umstellen, Format Art, die Tastenkombination für Textkorrekturen und mehrzeilige Beschriftungen).- 3.9 Das Chart-Lernziel: Veränderungen am Diagramm als Objekt (die Befehle Format Tonwert, Format Breite, Format Art, Format Umstellen, Zusätze).- 3.10 Übung.- 4 Grafische Darstellungsformen.- 4.1 Das Chart-Lernziel: Erstellen eines Flächendiagrammes (der Befehl Muster - Flächen-D 4).- 4.2 DasChart-Lernziel: Balkendiagramm (der Befehl Muster — Balken-D 2).- 4.3 Das Chart-Lernziel: Säulendiagramm (der Befehl Muster — Säulen-D 8).- 4.4 Das Chart-Lernziel: Das Spannweiten-Diagramm (der Befehl Muster — Spannw. — D).- 4.5 Das Chart-Lernziel: Liniendiagramm (der Befehl Muster — Linien-D 5).- 4.6 Das Chart-Lernziel: Verbund-Diagramm (der Befehl Muster — Verbund-D4).- 4.7 Das Chart-Lernziel: Das Kreisdiagramm (die Befehle Muster — Kreis-D 6, Format Art).- 4.8 Übungen.- 5 Feinarbeit an einzelnen Objekten.- 5.1 Das Chart-Lernziel: Das Unsichtbarmachen von Datenpunkten (der Befehl Format Tonwert).- 5.2 Das Chart-Lernziel: Unsichtbarmachen von Achsen (der Befehl Format Tonwert).- 5.3 Das Chart-Lernziel: Löschen und Einfügen von Objekten/Objektteilen (die Befehle Löschen, Einfügen).- 5.4 Das Chart-Lernziel: Grafisches Markieren von Datenreihen/ -punkten (der Befehl Format Art).- 5.5 Das Chart-Lernziel: Markieren von Datenreihen mit Beschriftungen (der Befehl Einfügen Neubeschriftung).- 5.6 Das Chart-Lernziel: Markieren der Datenreihen mit Pfeilen (der Befehl Format Pfeil).- 5.7 Das Chart-Lernziel: Markierungsänderung an der Achse Rubrik (der Befehl Achse Rubrik Bereich).- 5.8 Veränderungen an ausgewählten Diagrammformen.- 5.9 Das Chart-Lernziel: Verändern der Säulenabstände (die Befehle Format Art, Ändern Umstellen, Sortieren).- 5.10 Das Chart-Lernziel: Die optische Veränderung an einem Kreisdiagramm (der Befehl Format Art).- 5.11 Das Chart-Lernziel: Das Übereinanderstapeln von Datenpunkten (der Befehl Format Art).- 5.12 Das Chart-Lernziel: Das Erstellen von neuen Datenreihen mit dem Befehl Auf list Berechnen.- 5.13 Übung.- 6 Arbeiten mit mehreren Diagrammen.- 6.1 Das Chart-Lernziel: Darstellung von zwei Diagrammen in zwei Ausschnitten(die Befehle Öffnen, Einfügen Diagramm neu).- 6.2 Das Chart-Lernziel: Verbinden und Auflösen von Diagrammen (der Befehl Format Koppeln).- 6.3 Übung.- 6.4 Das Chart-Lernziel: Übereinanderlegen von Datenreihen in Form einesSäulendiagramms (der Befehl Einfügen Diagramm Überlagert).- 6.5 Übung.- 7 Datenübernahme aus anderen Softwareprogrammen nach Chart.- 7.1 Das Chart-Lernziel: Aufgabe.- Anhang A.- Lösung zu Übung 2.1.- Lösung zu Fragen 2.2.- Lösung zu Übung 3.6.- Lösung zu Übung 3.9.- Lösung zu Übung 4.1.- Lösung zu Übung 4.2.- Lösung zu Übung 4.3.- Lösung zu Übung 5.3.- Lösung zu Übung 5.4.- Lösung zu Übung 5.7.- Lösung zu Übung 6.3.- Lösung zu Übung 6.5.- Anhang B: Drucken mit Chart.- Anhang C: Schriftarten.- Anhang D: Befehls-Vorgangsliste.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.