E-Book, Deutsch, Band 1337, 696 Seiten
Lang Das Bildungsangebot für Behinderte
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-55072-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Verfassungsrechtliche Anforderungen an das System der sonderpädagogischen Förderung. Eine Untersuchung auf der Grundlage der rechtlichen Regelungen und der schulischen Praxis im Saarland
E-Book, Deutsch, Band 1337, 696 Seiten
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-55072-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Diskurs über das Bildungsangebot für Behinderte in Deutschland ist gekennzeichnet durch die Allgegenwart der Begriffe 'Inklusion' und 'UN-Behindertenrechtskonvention'. Sie stehen für einen Mainstream, dem sich der Autor nicht verpflichtet fühlt. Sein dezidiert verfassungsrechtlicher Ansatz zielt – bei Berücksichtigung auch des Völkervertragsrechts – auf den normativen Fluchtpunkt staatlicher Schulverantwortung: nämlich auf die Gewährleistung der Erfüllung des Bildungsanspruchs des behinderten Kindes und auf die Respektierung des Elternrechts. Doch kann der normative Zugriff angesichts der Kontingenz von Rechtsnormen nicht von der Tatsachenebene abstrahieren. Mit ihr ist der Autor vertraut aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit, die ihm tiefe Einblicke in die schulische Realität ermöglichte. Indem auch die Handlungsvoraussetzungen für den Vollzug der Rechtsnormen und ihre Wirkungsdimension thematisiert werden, ist die Arbeit im Rahmen eines integralen Normdiskurses auch ein Beitrag zur Rechtstatsachenforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
Weitere Infos & Material
Einleitung
Gang der Untersuchung
1. Erstmalige gesetzliche Regelung der integrativen Unterrichtung
Konzeptionelle Neuausrichtung der sonderpädagogischen Förderung – Regelung der pädagogisch-strukturellen Elemente integrativer Unterrichtung durch das Gesetz vom 4.6.1986 – Bildungsanspruch des behinderten und des nichtbehinderten Schülers – Voraussetzungen integrativer Unterrichtung – Verfahrens- und Zuständigkeitsregelung
2. Integrative Unterrichtung im Saarland. Realbefund
Ausbau der integrativen Unterrichtung im Spiegel der Zahlen – Pädagogische Qualität integrativer Unterrichtung in Abhängigkeit von den personellen Ressourcen – Staatliche Schulverantwortung für die Erfüllung des Bildungsanspruchs integrativ unterrichteter behinderter Kinder und Jugendlicher – Wissenschaftliche Politikberatung mit Unterstützungsfunktion – Problematik der ländervergleichenden Statistiken zur integrativen/inklusiven Unterrichtung
3. Förderschule
Regelungen zur Förderschule in der Verfassung des Saarlandes – Förderschule als alternatives, komplementäres und subsidiäres Bildungsangebot – Erfüllung des Bildungsanspruchs des behinderten Schülers in der Förderschule – Objektivrechtliche Pflicht des Staates zur Bereitstellung von Förderschulen
4. Inklusive Schule
VN-Behindertenrechtskonvention und bildungspolitischer Diskurs – Geltung, Anwendbarkeit und normativer Gehalt der VN-Behindertenrechtskonvention hinsichtlich des Bildungsanspruchs des behinderten Kindes – Rechtliche Regelung der inklusiven Schule im Saarland – Staatliche Schulverantwortung für die Erfüllung des Bildungsanspruchs behinderter Kinder und Jugendlicher in der inklusiven Schule
Zusammenfassung in Thesen
Anhang
Literaturverzeichnis
Verzeichnis sonstiger Publikationen, Sachverzeichnis