Buch, Deutsch, Band 293, 646 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1168 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
Rechtsprechungskoordination in rechtsordnungsübergreifenden Richternetzwerken
Buch, Deutsch, Band 293, 646 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 1168 g
Reihe: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
ISBN: 978-3-662-61441-9
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte, Verfassungsvergleichung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht
Weitere Infos & Material
Kapitel 1. Einleitung,- Teil 1. Grundlagen einer Konzeption der vernetzten Weltordnung ,- Kapitel 2. Die Strukturen und Prozesse der vernetzten Weltordnung,- Kapitel 3. Rekonstruktionsversuche in der rechts- und sozialwissenschaftlichen Literatur,- Kapitel 4. Eine pluralistisch-heterarchische Konstruktion des Verhältnisses zwischen den Rechtsordnungen,- Kapitel 5. Eine konstitutionalistische Governance-Perspektive für die vernetzte Weltordnung,- Kapitel 6. Eine Rekonstruktion richterlicher Interaktion im Netzwerk,- Kapitel 7. Die Strukturen richterlicher Normbildung in der vernetzten Weltordnung,- Kapitel 8. Rechtsordnungsübergreifende Hintergrundnormen für die vernetzte Weltordnung,- Teil 2. Funktionen der Verfassungsgerichtbarkeit in der vernetzten Weltordnung ,- Kapitel 9. Inkorporationsfunktion,- Kapitel 10. Kontrollfunktion,- Kapitel 11. Übertragungsfunktion,- Teil 3. Die Herausbildung rechtsordnungsübergreifender Hintergrundnormen ,- Kapitel 12. Inkorporation inter- und supranationaler Normen,- Kapitel 13. Inkorporation inter- und supranationaler Gerichtsurteile,- Kapitel 14. Das Vertragsrecht als Kontrollgegenstand,- Kapitel 15. Das abgeleitete Recht als Kontrollgegenstand,- Kapitel 16. Rechtsordnungseigenes oder rechtsordnungsfremdes Recht: Der Streit in Kadi um den "richtigen" Kontrollmaßstab,- Kapitel 17. Kontrollmaßstab nationaler Verfassungsgerichte in der EU: Von der Verfassung zu Verfassungsprinzipien, zur "Verfassungsidentität",- Kapitel 18. Materiell-rechtliche Übertragungsmechanismen,. Kapitel 19. Prozedurale Übertragungsmechanismen,- Kapitel 20. Schlussfolgerung.