Lang / Ebert / Brunton | Kommunen vor neuen Herausforderungen. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 345 Seiten

Reihe: Studien zu Finanzen, Geld und Kapital

Lang / Ebert / Brunton Kommunen vor neuen Herausforderungen.

Festschrift für Werner Noll zum 65. Geburtstag.
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-48847-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Festschrift für Werner Noll zum 65. Geburtstag.

E-Book, Deutsch, Band 5, 345 Seiten

Reihe: Studien zu Finanzen, Geld und Kapital

ISBN: 978-3-428-48847-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Am 4. August 1996 vollendete Professor Dr. Werner Noll, Ordinarius an der Universität Würzburg, sein 65. Lebensjahr. Freunde, Schüler und Kollegen widmen aus diesem Anlaß dem Jubilar diese Festschrift. Seine Lehr- und Forschungstätigkeit sowie seine Aktivitäten in verschiedenen Gremien hatten stets einen kommunalwissenschaftlichen Bezug. Deshalb wurde aus seinem Arbeitsspektrum als Thema der Festschrift der Schwerpunkt 'Kommunen vor neuen Herausforderungen' ausgewählt. In ihrer Gesamtheit spiegeln die Beiträge zur Festschrift das Bemühen wider, dem besonderen Anliegen des Jubilars zu folgen, theoretische und praktische Aspekte der Finanzwissenschaft zu verknüpfen.

Der vorliegende Sammelband ist mit dem Ziel konzipiert, für den Bereich der Kommunen sowohl strategische Problemfelder aufzugreifen und politikfähige Antworten durch die Finanzwissenschaft zu geben, als auch den wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt durch die Kommunikation mit theoretisch geschulten Praktikern voranzutreiben.

Neben der grundlegenden Neuorientierung der Kommunalverwaltung (Neues Steuerungsmodell) stehen aktuelle Fragen im Vordergrund, so die Rolle der Kommunen im föderativen Staat (einschließlich der europäischen Ebene), Probleme der Gemeindefinanzen sowie Aspekte der kommunalen Praxis. Die Beiträge dokumentieren, daß es nennenswerte Entwicklungen auf dem Feld der kommunalen Finanzwissenschaft gibt, die sowohl die Kluft zwischen Theorie und Praxis entschärfen als auch anschlußfähig für andere Disziplinen, insbesondere die Verwaltungswissenschaft, die Betriebswirtschaft, die Politologie und die Soziologie erscheinen.

Lang / Ebert / Brunton Kommunen vor neuen Herausforderungen. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: W. Ebert, Kommunen vor neuen Herausforderungen. Eine Bestandsaufnahme - E. Lang, Kommunale Finanzpolitik im Wandel: Neue Steuerungskonzepte. Beginn eines Paradigmenwechsels in der Finanzpolitik? - A. Osner, Theorie der Unternehmung und Praxis des Neuen Steuerungsmodells. Brauchbare Implikationen für die Reform der Kommunalverwaltung? - G. Hock, Wirtschaftliche Steuerung kommunaler Aufgabenerfüllung. Ein Ansatz eines neuen Finanzmanagements am Beispiel der Stadt Detmold - W. Ebert, Kommunale Haushaltswirtschaft aus evolutorischer Perspektive - K.-H. Schmidt, Dynamische Strukturpolitik und kommunale Finanzpolitik. Gegensatz oder Ergänzung? - L. Männer, Können Faustregeln für eine kommunale Steuer-, Abgaben- und Schuldenpolitik aufgestellt werden? - O.-E. Geske, Der Prozeß der finanzwirtschaftlichen Verselbständigung der ostdeutschen Gemeinden - A. Hildebrandt, Maastricht und die Verschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden - W. Förster, Einfluß der Haushaltslagen der Länder auf die Finanzsituation ihrer Gemeinden - W. Brunton / S. Meyer, Ökologisierung kommunaler Abgaben



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.