Lang / HELFERICH | Geschichte der Philosophie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 628 Seiten, eBook

Lang / HELFERICH Geschichte der Philosophie

Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken
4. Auflage 2012
ISBN: 978-3-476-00760-5
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken

E-Book, Deutsch, 628 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-00760-5
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Von der Antike bis in die Gegenwart. Verständlich und anschaulich geschrieben, führt der Klassiker durch die wichtigsten Stationen des philosophischen Denkens. Die 4. Auflage wurde um die philosophischen Entwicklungen seit den 1990er Jahren ergänzt. Dazu gehören u. a. Analytische Philosophie, Ethik, Virtuelle Realität, Philosophie der Gefühle und Philosophie als Lebensform. Eine Besonderheit ist das umfangreiche Kapitel über die Philosophie des Ostens: Indien, China, Japan.

Lang / HELFERICH Geschichte der Philosophie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title;3
3;Copyright;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorwort;8
6;Die Philosophie der Antike;11
6.1;Die Anfänge der griechischen Philosophie;11
6.2;Der Mensch als neues Problem: Sokrates und die Sophisten;23
6.3;Die Ausprägung der klassischen griechischen Philosophie;33
6.4;Die philosophischen Schulen im Zeitalter des Hellenismus;62
6.5;Der Neuplatonismus, die Philosophie der heidnischen Spätantike;71
7;Die Philosophie des christlichen MitteIalters;77
7.1;Philosophie und Theologie in der Spätantike;77
7.2;Die Spannung zwischen Glaube und Vernunft in der Scholastik;92
8;Humanismus, Reformation und die Umwälzung des Wissens von der Natur;123
8.1;»Rinascita«, Wiedergeburt der Antike im italienischen Humanismus;123
8.2;Reformation der Kirche oder Reich Gottes auf Erden oder »Geist des Kapitalismus«?;128
8.3;Träumende Vernunft, männliche Vernunft, private Vernunft;134
8.4;Die Erde ist gar nicht Mittelpunkt der Welt! Über die Umwälzung von Weltbildern durch wissenschaftliche Revolutionen;142
8.5;Die faustische Renaissance;152
8.6;»Knowledge is Power«! Francis Bacon und die Royal Society of London for Improving Natural Knowledge;157
9;Die Philosophie der neuen, der bürgerlichen Zeit;163
9.1;Neuzeit – was heißt das?;163
9.2;Die großen Systeme der konstruierenden Vernunft und ihre Kritiker Pascal und Vico;165
9.3;Der englische Empirismus – Philosophie der Erfahrung und des »gesunden«, d. h. bürgerlichen Menschenverstandes;191
9.4;Die Aufklärung – eine gesamteuropäische Bewegung;208
9.5;Die Abenteuer der Vernunft im deutschen Idealismus;247
10;Das neunzehnte Jahrhundert: Philosophie in der Maschinenwelt;295
10.1;Fortschritt-Stichwort zur Zeit;295
10.2;Der »alte Positivismus« in Frankreich, England und Deutschland;298
10.3;Die kritisch träumende Vernunft der (utopischen) (Früh-)Sozialisten;305
10.4;Vormärz – es gärt in Deutschland: Die Hegelschule spaltet sich, Ludwig Feuerbach will den »ganzen Menschen«;310
10.5;Begreifen der Praxis – Karl Marx und Friedrich Engels;316
10.6;Einspruch der Anarchisten;336
10.7;Drei Einzelgänger;339
10.8;Exakte Naturwissenschaften, geschichtliche Welt, der handelnde Mensch, Reform der Dialektik – Themen der Universitätsphilosophie um 1900;358
11;Die Philosophie unserer Zeit;373
11.1;Albert Einstein, Sigmund Freud, Wassily Kandinsky, drei Namen für die Erweiterung und Verrätselung der Wirklichkeit im 20. Jahrhundert;373
11.2;»Linguistic turn«, d. h. die Wendung zur Sprache in der modernen Philosophie englischer Prägung;381
11.3;Formen des Marxismus;389
11.4;Existenz als Thema;399
11.5;Erkenntnis wird »Bekenntnis«, »völkische Weltanschauung« oder »Seelenmystik« im Faschismus;408
11.6;Themen und Stile des Denkens in einer geteilten Welt;415
12;Lebendige Philosophie: Debatten und Kontroversen der 1970er und 1980er Jahre;446
12.1;Eine neue Generation tritt auf;446
12.2;Positionen der praktischen Philosophie und Ethik;449
12.3;Positionen der Ästhetik;462
13;Auf dem Weg in ein neues Jahrhundert;482
13.1;Eine positive Bilanz;482
13.2;Analytische und postanalytische Philosophie;484
13.3;Ethik im Spannungsfeld von Begründung und Anwendung;492
13.4;Drei aktuelle Themen: Freiheit des Willens, Virtuelle Realität, Renaissance der Gefühle;508
13.5;Philosophie als Lebensform;525
14;Wegweiser in die Philosophie des Ostens;534
14.1;Ost und West;534
14.2;Indien: Das Abenteuer der Suche nach dem Selbst;537
14.3;Indien: Nirv??a – »Verwehen«;546
14.4;China: Yin und Yang, »einander entgegen gesetzt, einander ergänzend«.;561
14.5;Japan: In den Gärten des Zen;582
14.6;»Orthaft, ortlos«: Interkulturelles Philosophieren;589
15;Anhang;600
15.1;Anmerkungen;600
15.2;Einführende Bibliographie;616
15.3;Personenregister;617
15.4;Sachregister;623
15.5;Bildquellen;628


Christoph Helferich, Psychotherapeut, Supervisor und Ausbilder, war viele Jahre als Lektor für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Florenz tätig



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.