Das Bonner Ressourcen Modell
Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 206 mm x 267 mm, Gewicht: 746 g
ISBN: 978-3-437-21911-5
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Vorspann und Hinführung zum Thema
I. Die Notwendigkeit, Psychotherapie konstruktivistisch zu reflektieren
1. Die Reflexion des Selbstverständlichen
2. Psychologische Überlegungen, wie Veränderung geht
3. Psychologische Verfahren und ihre konstruktivistische Diskussion
4. Konstruktivistische Philosophie als Grundlage zur ressourcennutzenden Entwicklungsunterstützung
II. Drei konstruktivistische Verfahren und ihre Zusammenführung im Bonner Ressourcen Modell
5. Systemisches Vorgehen
6. Der Beitrag von Milton Erickson zur Haltung und Praxis in der Veränderungsarbeit
7. Der konstruktivistische Beitrag von de Shazer zur Veränderungsarbeit – lösungsfokussiertes Denken
8. Das Bonner Ressourcen Modell
III. Anwendungspraxis
9. Anwendungspraxis
10. Bonner Ressourcen Modell im beruflichen Bereich