E-Book, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Lang Physiologie für Heilpraktiker
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8304-7586-6
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8304-7586-6
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Verstehen, wie was funktioniert!
Endlich ein Lehrbuch der Physiologie, das entscheidendes Basiswissen für Heilpraktiker zusammenfasst!
Mit diesem Buch lernen Sie die Physiologie, die Sie als Heilpraktiker brauchen und verbessern Ihr Verständnis für pathologische Zusammenhänge und Differenzialdiagnosen. Nach jeder Einheit können Sie Ihr Wissen mit einem abschließenden Fragenkatalog überprüfen.
Besonders hilfreich für die Prüfung oder Ihren Praxisalltag sind die Hinweise der Physiologie bezüglich der Krankheitsbilder und die Wirkmechanismen der wichtigsten und häufigsten Medikamentengruppen.
Physiologie kompakt für Prüfung und Praxis!
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Eva Lang: Physiologie für Heilpraktiker;1
1.1;Autorin;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Widmung;6
1.5;Vorwort;7
1.6;Inhalt;8
1.7;1 Evolutionsprozesse;15
1.7.1;Entwicklung vom Einzeller zum Mehrzeller;15
1.7.1.1;Entwicklung zu Geweben und Organen;15
1.7.1.2;Befruchtung und Entstehung der drei Keimblätter;16
1.7.2;Embryonal- und Fetalentwicklung;17
1.7.2.1;Geburt;18
1.7.2.2;Beginn der Atmung;18
1.7.3;Differenzierung der Körpergewebe;19
1.7.3.1;Epithelgewebe;19
1.7.3.2;Binde- und Stützgewebe;20
1.7.3.3;Muskelgewebe;23
1.7.3.4;Nervengewebe;23
1.8;2 Grundsubstanzen des Organismus;24
1.8.1;Chemische Verbindungen;24
1.8.2;Eiweiße (Proteine);25
1.8.2.1;Grundaufbau;25
1.8.2.2;Biologische Wertigkeit;25
1.8.2.3;Nomenklatur der Eiweiße;25
1.8.2.4;Struktur der Eiweiße;26
1.8.2.5;Funktion der Eiweiße;27
1.8.2.6;Trennung von Eiweißen;27
1.8.2.7;Abbau von Eiweißen;27
1.8.2.8;Enzyme (Biokatalysatoren);28
1.8.2.9;Hormone;30
1.8.3;Kohlenhydrate;32
1.8.3.1;Grundaufbau;32
1.8.3.2;Funktion der Glukose;32
1.8.3.3;Transport der Glukose;33
1.8.4;Fette;33
1.8.4.1;Grundaufbau;33
1.8.4.2;Funktion der Fette;34
1.8.4.3;Cholesterin;34
1.8.4.4;Phospholipide;35
1.8.4.5;Lipoproteine;35
1.8.5;Vitamine;38
1.8.5.1;Fettlösliche Vitamine;38
1.8.5.2;Wasserlösliche Vitamine;41
1.8.6;Wasser- und Mineralstoffhaushalt;44
1.8.6.1;Mengenelemente;44
1.8.6.2;Spurenelemente;48
1.8.7;Säuren- und Basenhaushalt;49
1.8.7.1;pH-Wert des Blutes;50
1.8.7.2;Puffersysteme;50
1.9;3 Lebenssysteme;55
1.9.1;Zelle und Zellorganellen;55
1.9.1.1;Zelle;55
1.9.1.2;Zellorganellen;57
1.9.2;Vermehrung und Wachstum;59
1.9.2.1;DNS und RNS;59
1.9.2.2;Fortpflanzung und Wachstum;60
1.9.3;Alter, Tod;64
1.9.3.1;Zellalterung und Zelltod;64
1.9.3.2;Biologischer und klinischer Tod;65
1.10;4 Energiegewinnung und Wärmehaushalt;67
1.10.1;Grundlagen der Energiegewinnung;67
1.10.1.1;Bereitstellung und Verstoffwechselung der Glukose;67
1.10.1.2;Fettsäurestoffwechsel;69
1.10.1.3;Aminosäurestoffwechsel;69
1.10.2;Aerobe Energiegewinnung;69
1.10.3;Anaerobe Energiegewinnung;70
1.10.3.1;Anaerobe Energiegewinnung mit Laktatbildung;70
1.10.3.2;Anaerobe Energiegewinnung ohne Laktatbildung;70
1.10.4;Wärmehaushalt;70
1.10.4.1;Kern- und Schalentemperatur;71
1.10.4.2;Thermoregulation;71
1.11;5 Transport- und Reaktionssysteme;75
1.11.1;Verschlusssysteme, Transportsysteme und -wege, Kommunikationsstrukturen;75
1.11.1.1;Abgrenzung der Zelle und Verschlusssysteme;75
1.11.1.2;Passiver und aktiver Transport;77
1.11.1.3;Diffusion;77
1.11.1.4;Osmose;77
1.11.1.5;Endo- und Exozytose;78
1.11.1.6;Rezeptoren;78
1.11.1.7;Ionenpumpen;79
1.11.1.8;Ionenkanäle;80
1.11.1.9;Kanalproteine und Carrier;80
1.11.2;Endoplasmatisches Retikulum;80
1.11.3;Gefäße – Arterien, Venen und Lymphbahnen;81
1.12;6 Mitteilungssysteme;83
1.12.1;Hormone;83
1.12.1.1;Einteilung der Hormone;84
1.12.1.2;Bildung der Hormone;84
1.12.1.3;Sekretion der Hormone;85
1.12.1.4;Inaktivierung und Ausscheidung der Hormone;85
1.12.2;Nervengewebe;85
1.12.2.1;Nervenzelle;85
1.12.2.2;Gliazellen;86
1.12.2.3;Synapsen;88
1.12.2.4;Neurotransmitter;88
1.12.2.5;Reizweiterleitung;89
1.12.3;Weitere Kommunikationsprinzipien – Immunsystem;92
1.13;7 Signal- und Warnsysteme;94
1.13.1;Schmerz;94
1.13.1.1;Entstehung des Schmerzes;94
1.13.1.2;Schmerzweiterleitung;95
1.13.1.3;Chronische Schmerzen;95
1.13.2;Fieber;95
1.13.2.1;Physiologie des Fiebers;96
1.13.3;Angst;96
1.13.3.1;Physiologische Reaktionen;96
1.13.3.2;Erlernen der Angst;97
1.14;8 Bewegungssystem;99
1.14.1;Knochen;99
1.14.1.1;Anatomie;99
1.14.1.2;Entwicklung der Knochens;100
1.14.1.3;Knochenaufbau und -abbau;101
1.14.1.4;Regulation des Knochenstoffwechsels durch verschiedene Hormone;104
1.14.2;Sehnen und Bänder;104
1.14.3;Muskulatur;105
1.14.3.1;Skelettmuskulatur;105
1.14.3.2;Energiegewinnung der Muskelfasern;108
1.14.3.3;Erregung der Muskelfasern;110
1.14.3.4;Glatte Muskulatur;116
1.14.3.5;Herzmuskulatur;118
1.14.4;Untersuchungen;119
1.15;9 Verdauungssystem;121
1.15.1;Makroanatomie des Verdauungssystems;121
1.15.1.1;Makroanatomie des Verdauungstraktes;121
1.15.1.2;Makroanatomie der Leber;123
1.15.1.3;Makroanatomie der Galle;123
1.15.1.4;Makroanatomie der Bauchspeicheldrüse (Pankreas);123
1.15.2;Mikroanatomie;124
1.15.2.1;Mikroanatomie des Verdauungstraktes;124
1.15.2.2;Mikroanatomie der Leber;128
1.15.2.3;Mikroanatomie der Gallenblase;129
1.15.2.4;Mikroanatomie der Bauchspeicheldrüse (Pankreas);129
1.15.3;Funktionen der Leber;130
1.15.3.1;Stoffwechselfunktionen im Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel;130
1.15.3.2;Speicherfunktion;131
1.15.3.3;Produktion von Gallenflüssigkeit;132
1.15.3.4;Produktion von Hormonen;132
1.15.3.5;Entgiftung körpereigener und -fremder Stoffe;132
1.15.3.6;Immunologie;135
1.15.3.7;Leberenzyme und Laborparameter;135
1.15.4;Steuerung und Kontrolle des Verdauungssystems;139
1.15.4.1;Gastrointestinale Hormone;139
1.15.4.2;Verdauungsenzyme;140
1.15.4.3;Nervensysteme des Verdauungssystems;141
1.15.4.4;Mikroorganismen des Verdauungstraktes;142
1.15.5;Hauptaufgaben des Verdauungssystems;142
1.15.5.1;Aufnahme und Zerkleinerung der Nahrung;143
1.15.5.2;Weitertransport der Nahrung;144
1.15.5.3;Enzymatischer Aufschluss der Nahrung durch Speicheldrüsen und Magensaft;146
1.15.5.4;Aufspaltung und Resorption der Nahrung im Dünndarm;150
1.15.5.5;Ausscheidung unverdaulicher oder nicht verwertbarer Nahrungsbestandteile;156
1.15.6;Untersuchungen;156
1.16;10 Harnsystem;163
1.16.1;Makroanatomie;163
1.16.2;Mikroanatomie;163
1.16.3;Funktionen im Überblick;164
1.16.4;Hauptaufgaben;164
1.16.4.1;Reinigung des Blutes;164
1.16.4.2;Aufrechterhaltung der Homöostase durch Regulation der Mineralstoffe;170
1.16.4.3;Die Rolle der Nieren bei der Blutdruckregulation;174
1.16.4.4;Weitere Endokrine und enzymatische Funktionen;179
1.16.5;Willkürliche und unwillkürliche Regulation der Miktion;179
1.16.6;Untersuchung der Funktionsfähigkeit der Nieren;180
1.16.6.1;Veränderung des Harnens und der Harnfärbung;180
1.16.6.2;Urinstix;180
1.16.6.3;Messung der Funktionsfähigkeit der Niere (Clearance-Verfahren);181
1.16.6.4;Cystatin C;182
1.16.6.5;Kreatininbestimmung im Serum;182
1.17;11 Atmungssystem;186
1.17.1;Makroanatomie;186
1.17.1.1;Nase;186
1.17.1.2;Rachen (Pharynx);186
1.17.1.3;Kehlkopf (Larynx);187
1.17.1.4;Luftröhre (Trachea);187
1.17.1.5;Bronchien;187
1.17.1.6;Lungen (Pulmo);188
1.17.2;Mikroanatomie;189
1.17.2.1;Innervation, Flimmerepithelien und Drüsenzellen;189
1.17.2.2;Alveolen;190
1.17.2.3;Gefäße für den Gasaustausch;191
1.17.3;Blutversorgung der Bronchien und der Lunge;192
1.17.3.1;Arterielle Versorgung;192
1.17.3.2;Venöse Entsorgung;193
1.17.4;Funktionen des Atemwegssystems;195
1.17.4.1;Erwärmung und Befeuchtung;195
1.17.4.2;Reinigung;195
1.17.5;Atemgastransport – Funktion der Alveolen;195
1.17.6;Atembewegung;196
1.17.7;Atemvolumina;197
1.17.8;Innervation der Bronchien über das vegetative Nervensystem;199
1.17.9;Austausch der Atemgase;199
1.17.9.1;Zusammensetzung der Atemluft;199
1.17.9.2;Diffusion der Atemgase;199
1.17.9.3;Durchblutung der Lungen;200
1.17.9.4;Durchlüftung der Lungen;200
1.17.9.5;Sauerstoffbindung;201
1.17.9.6;Kohlendioxidbindung;202
1.17.10;Atmungsregulation;203
1.17.10.1;Zentrale Kontrollzentren;203
1.17.10.2;Reflektorische Kontrollzentren;203
1.17.10.3;Chemische Kontrollzentren;204
1.17.10.4;Regelung der Atmung;205
1.17.10.5;Unspezifische Atemantriebsstrukturen;206
1.17.11;Untersuchungen der Lungenfunktion;206
1.17.11.1;Überprüfung der Lungenvolumina;206
1.17.11.2;Körperliche Untersuchung;206
1.18;12 Herz-Kreislauf-System;211
1.18.1;Anatomische Strukturen des Herz-Kreislauf-Systems;211
1.18.1.1;Arterien;211
1.18.1.2;Venen;212
1.18.1.3;Kapillargebiet;214
1.18.1.4;Lymphgefäße;215
1.18.1.5;Das Herz;217
1.18.1.6;Herz-Kreislauf-System des Fetus;219
1.18.2;Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems;221
1.18.2.1;Transport von Stoffen zur Ver- und Entsorgung des Körpers;221
1.18.2.2;Blutgefäßsystem;221
1.18.2.3;Aufrechterhaltung eines konstanten Blutdrucks;222
1.18.3;Das Erregungsbildungs- und Reizleitungssystem;222
1.18.3.1;Herzmuskelzellen;223
1.18.3.2;Sinusknoten;224
1.18.3.3;Anulus fibrosus;225
1.18.3.4;Anpassung des Herzens;225
1.18.3.5;Hierarchie der Erregungsbildung;227
1.18.3.6;Aktionspotenzial des Herzmuskels;228
1.18.3.7;Physiologie der Herzklappen;229
1.18.3.8;Aktionsphasen des Herzens;230
1.18.3.9;Elektrokardiogramm – Herzspannungskurve;232
1.18.4;Funktionen des kardiovaskulären Systems;235
1.18.4.1;Funktionen des arteriellen Hochdrucksystems;235
1.18.4.2;Funktionen des venösen Niederdrucksystems;240
1.18.4.3;Kreislaufregulationen;241
1.18.5;Untersuchungen des Herzens;245
1.18.5.1;Labordiagnostik;246
1.18.5.2;Körperliche und apparative Untersuchung;246
1.19;13 Blutsystem;250
1.19.1;Entstehung verschiedener Flüssigkeitsräume und Gefäßsysteme;250
1.19.2;Aufgaben des Blutes;251
1.19.3;Zusammensetzung des Blutes;251
1.19.3.1;Flüssige Anteile des Blutes;251
1.19.3.2;Feste Anteile;253
1.19.4;Blutgruppen;269
1.19.4.1;AB0-System;270
1.19.4.2;Rhesussystem;270
1.19.4.3;Kell-Cellano-System (KC-System);271
1.19.4.4;MNS-System;271
1.19.5;Untersuchungen;272
1.19.5.1;Blutbild;272
1.19.5.2;Nachweis von Entzündungen;272
1.19.5.3;Ermittlung von Anämien;273
1.19.5.4;Ermittlung der Blutzellzahlen und unreifer Vorstufen;274
1.19.5.5;Ermittlung von Gerinnungsfaktoren;274
1.20;14 Immunsystem;282
1.20.1;Entwicklung der Abwehrmechanismen;282
1.20.2;Kleinstlebewesen (Mikroorganismen);283
1.20.2.1;Mikroorganismen als nützliche Lebewesen;283
1.20.2.2;Mikroorganismen als Schädlinge;285
1.20.2.3;Therapeutische Maßnahmen;289
1.20.3;Abwehrfunktionen des Blutes;291
1.20.3.1;Unspezifische humorale Abwehr;291
1.20.3.2;Unspezifische zelluläre Abwehr;295
1.20.3.3;Spezifische Abwehr;297
1.20.4;Lymphatische Gewebe;300
1.20.4.1;Knochenmark;301
1.20.4.2;Thymusdrüse;301
1.20.4.3;Milz;301
1.20.4.4;Lymphknoten, Lymphgefäße;302
1.20.4.5;Lymphatischer Rachenring;304
1.20.4.6;Lymphatische Organe im Darmbereich;304
1.20.5;Ablauf einer Immunreaktion;305
1.21;15 Hormonsystem;309
1.21.1;Anatomie des hypothalamisch-hypophysären Systems;309
1.21.1.1;Anatomie des Hypothalamus;309
1.21.1.2;Anatomie der Hypophyse;310
1.21.2;Hormone des Hypothalamus;311
1.21.2.1;Thyreotropin-Releasing-Hormon (TRH);311
1.21.2.2;Kortikotropin-Releasing-Hormon (CRH);311
1.21.2.3;Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH);311
1.21.2.4;Growth-Hormone-Releasing-Hormon (GHRH);312
1.21.2.5;Dopamin;313
1.21.2.6;Somatostatin;313
1.21.2.7;Melanotropin-Release-Inhibiting-Hormon (MIH);313
1.21.2.8;Antidiuretisches Hormon (ADH);313
1.21.2.9;Oxytocin;313
1.21.3;Hormone der Adenohypophyse;314
1.21.3.1;Adrenokortikotropes Hormon (ACTH);314
1.21.3.2;Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH);314
1.21.3.3;Gonadotrope Hormone (FSH, LH);314
1.21.3.4;Prolaktin (PRL);315
1.21.3.5;Somatotropes Hormon (STH);316
1.21.3.6;Melanozyten-stimulierendes Hormon (MSH);316
1.21.4;Hormone der Neurohypophyse;317
1.21.5;Effektorische Hormone;317
1.21.5.1;Hormone der Nebennierenrinde;317
1.21.5.2;Hormone des Nebennierenmarks;320
1.21.5.3;Hormone der Schilddrüse (Glandula thyreoidea);320
1.21.5.4;Hormone der Nebenschilddrüse (Glandulae parathyreoideae);323
1.21.5.5;Weibliche Sexualhormone;323
1.21.5.6;Männliche Sexualhormone;328
1.21.6;Befruchtung, Schwangerschaft, Entwicklung;331
1.21.6.1;Anatomie der Tuben und des Uterus;332
1.21.6.2;Befruchtung, Entwicklung und Nidation des Keimes;333
1.21.6.3;Entwicklung des Embryos;333
1.21.6.4;Hormone der Schwangerschaft, Geburt und Laktation;335
1.21.7;Pankreashormone;336
1.21.7.1;Insulin;337
1.21.7.2;Glukagon;340
1.21.7.3;Gastrin;341
1.21.7.4;Somatostatin;341
1.21.8;Hormon der Zirbeldrüse (Melatonin);341
1.21.9;Gewebs- und Zellhormone;341
1.21.9.1;Renin, Erythropoetin, Angiotensin;342
1.21.9.2;Natriuretische Hormone;342
1.21.9.3;Gastrointestinale Hormone;342
1.21.9.4;Histamin;342
1.21.9.5;Prostaglandine;342
1.21.9.6;Leukotriene;342
1.21.9.7;Kinine;342
1.21.10;Untersuchungen;342
1.21.10.1;Serologische Untersuchungen;342
1.21.10.2;Körperliche Untersuchungen;343
1.22;16 Zentrales Nervensystem;348
1.22.1;Fetale Entwicklung;348
1.22.2;Anatomie des Nervensystems;348
1.22.2.1;Nervenzellen (Neuronen);349
1.22.2.2;Gehirn (Cerebrum);351
1.22.2.3;Rückenmark;357
1.22.2.4;Spinalnerven;359
1.22.2.5;Peripherer Nerv;361
1.22.2.6;Rückenmarksreflexe und zentrale Reflexzentren;361
1.22.2.7;Vegetatives Nervensystem;363
1.22.3;Physiologische Prozesse im Nervensystem;366
1.22.3.1;Reizübertragung an Synapsen durch Transmitter;366
1.22.3.2;Motorische Synapse, motorische Endplatte (chemische Synapse);366
1.22.3.3;Elektrische Synapsen;366
1.22.3.4;Vegetative Synapsen;367
1.22.3.5;Erregende und hemmende Synapsen;368
1.22.3.6;Neurotransmitter;369
1.22.4;Reizweiterleitung;372
1.22.4.1;Reizweiterleitung des sensiblen Systems;372
1.22.4.2;Reizweiterleitung des motorischen Systems;372
1.22.4.3;Muskuläre Zusammenarbeit;376
1.22.4.4;Reizweiterleitung des reflektorischen Systems;376
1.22.4.5;Allgemeine Wirkung des Sympathikus und Parasympathikus;377
1.22.5;Funktionen der einzelnen Hirnareale;378
1.22.5.1;Großhirnrinde;378
1.22.5.2;Zwischenhirn (Diencephalon);381
1.22.5.3;Hirnstamm;382
1.22.5.4;Formatio reticularis;383
1.22.5.5;Limbisches System;385
1.22.5.6;Kleinhirn;386
1.22.5.7;Übersicht zu den Hirnarealen und ihren Funktionen;387
1.22.5.8;Hirnnerven;389
1.22.5.9;Liquor;390
1.22.6;Untersuchungen;391
1.23;17 Sinnessystem;396
1.23.1;Auge (Gesichtssinn);396
1.23.1.1;Makroanatomie;397
1.23.1.2;Mikroanatomie;399
1.23.1.3;Physiologische Prozesse des Auges und des Sehvorgangs;401
1.23.1.4;Sehvorgang;403
1.23.1.5;Untersuchungen des Auges in der Naturheilpraxis;407
1.23.2;Ohr (Gehörsinn);410
1.23.2.1;Makroanatomie;411
1.23.2.2;Mikroanatomie des Innenohres;411
1.23.2.3;Hörvorgang;413
1.23.2.4;Untersuchungen des Ohres in der Naturheilpraxis;415
1.23.2.5;Gleichgewichtssinn;416
1.23.2.6;Untersuchungen des Gleichgewichts in der Naturheilpraxis;418
1.23.3;Nase (Geruchssinn);420
1.23.3.1;Makroanatomie;420
1.23.3.2;Mikroanatomie;420
1.23.3.3;Riechvorgang;421
1.23.3.4;Untersuchung des Geruchssinnes in der Naturheilpraxis;421
1.23.4;Zunge (Geschmackssinn);424
1.23.4.1;Makroanatomie;424
1.23.4.2;Mikroanatomie;424
1.23.4.3;Schmecken;425
1.23.4.4;Untersuchung des Geschmackssinnes in der Naturheilpraxis;426
1.23.5;Haut (Tastsinn);429
1.23.5.1;Anatomie;429
1.23.5.2;Tastsinn;431
1.23.5.3;Untersuchung der Haut in der Naturheilpraxis;433
1.24;18 Psychiatrisches System;436
1.24.1;Reizweiterleitung und Vernetzung;436
1.24.2;Gedächtnis, Lernvorgang;437
1.24.2.1;Kurzzeitgedächtnis;437
1.24.2.2;Langzeitgedächtnis;437
1.24.2.3;Kombinationsfähigkeit;437
1.24.2.4;Orientierungssinn;438
1.24.2.5;Merkfähigkeit und Lernvorgang;438
1.24.3;Bewusstsein;439
1.24.4;Realitätsbewusstsein;440
1.24.5;Emotionen;440
1.24.5.1;Amygdala;440
1.24.5.2;Der freie Wille;441
1.24.5.3;Angeborene Emotionen;443
1.24.6;Kreativität;447
1.24.7;Konditionierung und Süchte;447
1.24.8;Schlaf;448
1.24.8.1;Schlafphasen;448
1.24.8.2;Funktion des Schlafes;449
1.25;19 Übersichten;453
1.26;20 Literaturverzeichnis;456
1.27;21 Abbildungsnachweis;458
1.28;Sachverzeichnis;459