Lang | Privatisierungspolitik in Ostdeutschland | Buch | 978-3-8244-7373-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g

Lang

Privatisierungspolitik in Ostdeutschland

Eine politökonomische Analyse der Treuhandanstalt
2001
ISBN: 978-3-8244-7373-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Eine politökonomische Analyse der Treuhandanstalt

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 276 g

ISBN: 978-3-8244-7373-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Bei der Privatisierung der Unternehmen in Ostdeutschland geriet die Treuhandanstalt immer wieder in die Kritik. Eine umfassende Untersuchung ihrer Tätigkeit, die ökonomische und politische Fragen berücksichtigt, liegt bisher nicht vor.

Uwe Siegmund nimmt eine fundierte Bewertung der Privatisierungspolitik der Treuhandanstalt im Zeitraum von 1990 bis 2000 vor. Auf der Basis der Theorie der Politischen Ökonomie und der Auktionstheorie analysiert er ökonomische und politische Probleme der Massenprivatisierungen. Zentrale Fragen sind: Welche Ziele gab die Regierung der Treuhandanstalt vor und warum? Welche Methoden verwendete die Treuhandanstalt und warum? Gab es Alternativen zu dieser Privatisierungspolitik?

Lang Privatisierungspolitik in Ostdeutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Relevanz der Treuhand-Privatisierungspolitik.- 2. Rahmenbedingungen der Treuhand-Privatisierungspolitik.- 2.1. Notwendigkeit von Massenprivatisierungen.- 2.2. Sonderbedingungen der Privatisierungen.- 2.3. Optionen in der Privatisierungspolitik 1990–91.- 3. Organisation der Treuhand und Privatisierungsergebnisse.- 3.1. Ur-Treuhand 1990.- 3.2. Treuhand 1991–94.- 3.3. Treuhand-Nachfolger seit 1995.- 3.4. Privatisierungen jenseits der Treuhand.- 3.5. Zwischenergebnis: Ordnungspolitischer Zwitter.- 4. Ziele der Treuhand-Privatisierungspolitik.- 4.1. Theorie der Privatisierungspolitik.- 4.2. Ziele der Treuhand.- 4.3. Zwischenergebnis: Zielüberladung.- 5. Methoden der Treuhand-Privatisierungspolitik.- 5.1. Zur Methodenwahl bei der Privatisierungspolitik.- 5.2. Auktion und Verhandlung als Privatisierungsmethoden.- 5.3. Privatisierungsmethoden der Treuhand.- 5.4. Zwischenergebnis: Auktionsvernachlässigung.- 6. Bewertung der Treuhand-Privatisierungspolitik.- 6.1. Waren Alternativen möglich?.- 6.2. War die Privatisierungspolitik im politökonomischen Gleichgewicht?.- 6.3. Würdigung und Kritik der Regierung und Treuhand.- 6.4. Zwölf Prinzipien einer effizienten Privatisierungspolitik.


Dr. Uwe Siegmund promovierte bei Pof. Dr. Klaus-Werner Schatz am Institut für Volkswirtschaftslehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Heute ist er Vorstandsassistent bei der R + V Versicherung AG.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.